Personalausweis

In Deutschland besteht ab dem 16. Lebensjahr die generelle Ausweispflicht.

Die Personalausweise tragen einen Chip, auf dem Name, Geburtsdatum und -ort, Adresse, Gültigkeitsdauer, ein Foto sowie Serien- und Zugangsnummer gespeichert sind. Des Weiteren werden zwei digitale Fingerabdrücke eingetragen - die Abgabe der Fingerabdrücke ist Pflicht.

Wichtige Hinweise

 

Bitte beachten Sie, dass seit dem 01.01.2024 keine Kinderreisepässe mehr beantragt werden können.
Bitte beantragen Sie rechtzeitig vor einer Reise Ausweisdokumente für Ihre Kinder. Da es vor den Ferien immer zu längeren Lieferzeiten kommen kann.

Ab dem 17.02.2025:

  • Ab dem 17.02.2025 wird der PIN-Brief für die Online-Funktion direkt bei der Beantragung eines neuen Personalausweises an die antragsstellende Person übergeben. Er wird nicht mehr auf dem Postweg übersandt.
  • Bei Personen unter 16 Jahren bleibt der Online-Ausweis jedoch deaktiviert. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.personalausweisportal.de
  • Das Sperrkennwort erhalten Sie bei der Abholung des Personalausweises.
  • Sobald Ihr neuer Personalausweis geliefert wurde, benachrichtigen wir Sie entweder per E-Mail oder per Brief.

 

Ab dem 01.05.2025:

  • Lichtbilder zur Beantragung von Personalausweisen/Reisepässen können nur noch in digitaler Form anerkannt werden. Hierfür wird es u. a. eine Bildaufnahme-möglichkeit direkt im Bürgerservice geben. Das Lichtbild, welches vor Ort im Passamt erstellt wird, ist nicht gebührenfrei. Die Gebühr wird 6,00 Euro (pro beantragtem Dokument) betragen. Eine Zusendung und/oder Aushändigung dieses Lichtbildes ist nicht möglich. Von selbst-mitgebrachten Datenträgern darf die Passbehörde keine Lichtbilder annehmen.
  • Informieren Sie sich darüber hinaus bei Ihrem Fotografen vor Ort, ob dieser bereits eine digitale Lösung zur Bildübertragung an Ihre Passbehörde, ermöglicht.

 

Weitere geplante Änderungen:

  • Zukünftig können die neu beantragten Ausweisdokumente gegen eine Gebühr als Direktversand an die Wohnanschrift der Antragssteller versendet werden. Die Kosten für den geplanten Direktversand betragen voraussichtlich 15,00 Euro pro Dokument. Ein genaues Datum für den geplanten Direktversand ist noch nicht bekannt. Hierzu wird Sie die Passbehörde zu gegebener Zeit informieren.

Funktionen

Der Personalausweis bietet folgende Funktionen:

Die Online Ausweisfunktion

Mit dem Ausweis erhält der Bürger eine PIN. Damit kann er sich beispielsweise am PC, bei Ämtern und Händlern ausweisen, sofern diese das Verfahren anbieten. Für diese Online-Ausweisfunktion benötigt der Bürger/die Bürgerin ein Kartenlesegerät oder die APP:

Personalausweisportal Flyer zum Online-Ausweis

Der Bürger/die Bürgerin legt den neuen Personalausweis ein und nennt seine PIN.

 

Die Unterschriftfunktion

Sie dient dazu, digitale Dokumente - im Sinne von "Das will ich" - rechtsverbindlich zu unterzeichnen. Der neue Personalausweis ist für die Nutzung der elektronischen Unterschrift vorbereitet. Um sie zu nutzen, muss ein Signaturzertifikat bei einem entsprechenden Anbieter erworben und auf den Ausweis geladen werden. Eine Übersicht über die Anbieter von Signaturzertifikaten finden Sie auf den Seiten der Bundesnetzagentur.

Hier geht es zur Übersicht über die Anbieter von Signaturzertifikaten

Kosten, notwendige Unterlagen, Lieferung

Kosten

Der Personalausweis kostet:
22,80 € für Personen unter 24 Jahre und ist 6 Jahre gültig
37,00 € für Personen ab 24 Jahre und ist 10 Jahre gültig
Der vorläufige Personalausweis, welcher sofort angefertigt werden kann, kostet 10,00 € und ist 3 Monate gültig.

 

Notwendige Unterlagen zur Beantragung eines endgültigen oder vorläufigen Personalausweises

  • ein biometrisches Passbild (nicht älter als 6 Monate)
  • bisheriger Ausweis (Personalausweis, Reisepass, Kinderausweis)
  • wird zum ersten Mal ein Personalausweis beantragt:

Zusätzlich eine Geburts-, Heiratsurkunde oder das Familienbuch sowie ein anderes Dokument mit Lichtbild, dies gilt auch, wenn Sie Ihren Ausweis verloren haben oder er gestohlen wurde.

  • Bei der Beantragung für Kinder unter 16 Jahren muss eine Einverständniserklärung beider Sorgeberechtigten vorgelegt werden (siehe unten).
  • Spätaussiedler müssen ihre Spätaussiedlerbescheinigung oder den Vertriebenenausweis A/B mitbringen

 

Ausweislieferung

Die Ausweise werden bei der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Bis wir Ihnen Ihren neuen Ausweis aushändigen können, kann es bis zu 3-4 Wochen dauern.

Der alte Ausweis muss zur Abholung mitgebracht werden, eine Aushändigung kann sonst nicht erfolgen.

Online Service

Hier gibt verschiedene Dienstleistungen der Stadtverwaltung Olsberg sowie anderer Behörden, die Bürgerinnen und Bürger jetzt bequem von zu Hause aus nutzen können.

Wie funktioniert das Service Portal?

  • Registrieren Sie sich einfach mit einer E-Mail-Adresse
  • Den Antrag online ausfüllen und absenden
  • Innerhalb von 10 Tagen erhalten Sie die benötigten Unterlagen

Ihr Ansprechpartner

Leonie Loerwald
Fachbereich 2 Bürgerservice, Fundbüro, Familienkarten, Abfallwirtschaft und -beratung
Tel.: 02962 / 982-234 E-Mail: leonie.loerwald@olsberg.de Bürgerservice

Ihr Ansprechpartner

Silvia Hillebrandt
Fachbereich 2 Bürgerservice, Personenstandswesen, Staatsangehörigkeit, Abfallwirtschaft und -beratung
Tel.: 02962 / 982-233 E-Mail: silvia.hillebrandt@olsberg.de Bürgerservice

Ihr Ansprechpartner

Brigitte Priebisch
Fachbereich 2 Bürgerservice, Abfallwirtschaft und -beratung
Tel.: 02962 / 982-231 E-Mail: brigitte.priebisch@olsberg.de Bürgerservice

Ihr Ansprechpartner

Ilona Baybure
Fachbereich 2 Bürgerservice, Kindertageseinrichtungen
Tel.: 02962 / 982-230 E-Mail: ilona.baybure@olsberg.de Bürgerservice

Ihr Ansprechpartner

Mareike Vollmer
Fachbereich 2 Bürgerservice, Kindertageseinrichtungen
Tel.: 02962 / 982-232 E-Mail: mareike.vollmer@olsberg.de Bürgerservice