Impressum
Impressum
Das Internet-Stadtportal www.olsberg.de ist ein Projekt der Stadt Olsberg, vertreten durch den Bürgermeister der Stadt Olsberg, Herrn Wolfgang Fischer, Bigger Platz 6, 59939 Olsberg.
Telefon: 02962/982-0
Telefax: 02962/982-226
E-Mail: post@olsberg.de
oder
Umsatzsteuer-ID: DE 124280903
E-Rechnung im Format XRechnung:
Leitweg-ID: 059580036036-31001-41
Aufsichtsbehörde:
Hochsauerlandkreis, Der Landrat als Untere Staatliche Verwaltungsbehörde, 59872 Meschede, Telefon: 0291/94 0
Dieses Impressum umfasst auch die Facebook-Seiten Olsberg.de (https://www.facebook.com/Olsbergde-185968514902352/) und die der Stadtbücherei Olsberg (https://www.facebook.com/StaBueOlsberg )
Facebook- und Twitter-Redaktion Stadt Olsberg:
Interkommunale Pressestelle
Jörg Fröhling, E-Mail: j.froehling@hochsauerlandwasser.de
Angelika Beuter, E-Mail: a.beuter@hochsauerlandwasser.de
Pressestelle
Rathausplatz 1
59909 Bestwig
Facebook-Redaktion StaBueOlsberg:
Stadtbücherei Olsberg
Petra Böhler-Winterberg, E-Mail: post@olsberg.de
Hauptstraße 73a
59939 Olsberg
Homepage-Redaktion:
Stadt Olsberg
Bigger Platz 6
59939 Olsberg
Telefon: 02962/982-213
E-Mail: post@olsberg.de
Copyright
Auf dieser Seite werden Fotos externer Anbieter verwendet.
Folgende Fotos betrifft dies:
- Titelbild "Luftaufnahme Olsberg" © Andreas Weller
- Rathaus Frontansicht mit blühenden Kirschbäumen © Andreas Weller
- Portrait Bürgermeister Fischer © Andreas Weller
Rechtsverbindliche elektronische Kommunikation
Die Stadt Olsberg bietet die Möglichkeiten zur elektronischen Kommunikation an. Für den Bereich der Verwaltungsverfahren richtet sich die elektronische Kommunikation nach § 3 a des Verwaltungsverfahrensgesetzes. Danach ist die Übermittlung elektronischer Dokumente zulässig, soweit der Empfänger einen Zugang eröffnet hat.
Die Stadt Olsberg hat einen entsprechenden Zugang unter folgenden technischen Rahmenbedingungen eröffnet:
De-Mail:
Die Stadt Olsberg ist über De-Mail unter der folgenden Adresse elektronisch sicher und vertraulich zu erreichen:
Mit De-Mail kann man verbindliche Rechtsgeschäfte abschließen, solange keine besonderen Erfordernisse an die Form des Rechtsgeschäftes bestehen. De-Mail bietet zusätzliche Sicherheit, denn die bei herkömmlicher E-Mail fehlende Nachweisbarkeit des Eingangs ist mit der Nutzung von De-Mail möglich. Unter Verwendung der (durch den De-Mail-Anbieter) qualifiziert elektronisch signierten Versand- und Eingangsbestätigungen können sowohl Sender als auch Empfänger nachweisen, dass eine Nachricht versendet wurde oder eingegangen ist.
Für einen im Verhältnis zum Gesamtvolumen geringen Anteil der Rechtsgeschäfte ist die Schriftform gesetzlich vorgeschrieben. Die elektronische Abwicklung solcher Rechtsgeschäfte setzt heute in der Regel eine qualifizierte elektronische Signatur nach Signaturgesetz durch den Nutzer voraus. De-Mail kann auch in diesen Fällen genutzt werden, allerdings muss die entsprechende De-Mail oder das per De-Mail versandte Dokumente dann zusätzlich durch den Nutzer qualifiziert elektronisch signiert werden (siehe unten).
Signatur:
Für eine formgebundene elektronische Kommunikation (hier ist Ihre eigenhändige Unterschrift gesetzlich vorgeschrieben) müssen Sie Ihr Dokument mit einer sogenannten qualifizierten elektronischen Signatur gemäß § 2 Abs. 1 Nr. 2 des Signaturgesetzes versehen.
Die Stadt Olsberg kann aus technischen und organisatorischen Gründen derzeit leider keine elektronischen Signaturen auf Echtheit und Gültigkeit prüfen. Dies hat zur Folge, dass Dokumente, die einem Schriftformerfordernis unterliegen, nicht in elektronischer Form übersandt werden können. Verwenden Sie hierzu bitte die Briefpost.
Dateiformate:
Möchten Sie E-Mails mit Dateianhängen an die Verwaltung versenden, so beachten Sie bitte, dass die Stadt Olsberg nicht alle auf dem Markt gängigen Dateiformate und Anwendungen unterstützen kann. Folgende Dateiformate können derzeit verarbeitet werden:
- PDF-Dateiformate (pdf)
- Rich Text Format (rtf)
- Microsoft Word (ab Version 2003) (doc, docx)
- Microsoft Excel (ab Version 2003) (xls, xlsx )
- Grafik-Dateiformate (jpg, jpeg, bmp, tif, gif)
Verwenden Sie abweichende Dateiformate, so kann die E-Mail unter Umständen nicht bearbeitet werden. Bitte beachten Sie, dass diese Liste laufend aktualisiert wird. E-Mails, deren Dateianhänge Makros oder sonstige ausführbare Dateien enthalten, werden nicht bearbeitet.
Gesamtgröße der Mail:
Die maximal mögliche Größe einer Mail inklusive aller Anhänge an die Stadt Olsberg beträgt insgesamt 30 MByte.
Weitere E-Mail-Adressen:
Alle anderen bekannten Mailadressen sowie personenbezogene Mail-Adressen von Mitarbeiterinnen/ Mitarbeitern der Verwaltung stellen keinen offiziellen Maileingang dar und bewirken keinen rechtsverbindlichen Zugang.
Eine Benachrichtigung über die Nichtverwertbarkeit im Sinne des § 3 a Abs. 1 Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) kann in der Regel nicht erfolgen, da damit ein unverhältnismäßig hoher Aufwand verbunden wäre.
Facebook Datenschutzerklärung der StaBueOlsberg:
Die Stadt Olsberg greift für den hier angebotenen Informationsdienst auf die technische Plattform und die Dienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten). Alternativ können Sie die über diese Seite angebotenen Informationen auch auf unserem Internet-Angebot unter [www.meschede.de und www.olsberg.de] und über die Berichterstattung der lokalen Medien abrufen. Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.facebook.com/help/pages/insights . Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien.
Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://www.facebook.com/about/privacy . Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://www.facebook.com/full_data_use_policy . In welcher Weise Facebook die Daten aus dem Besuch von Facebook-Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook-Seite einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Facebook diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgeräte zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei "deutschen" IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IPAdressen zu einzelnen Nutzern möglich. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook-Buttons ist es Facebook möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Facebook-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Facebook-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar. Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://www.facebook.com/about/privacy
„Wir kommunizieren im Rahmen unserer Präsenz auf Facebook mit den dort aktiven Nutzenden, um sie über Positionen und Leistungen informieren sowie Anregungen aufnehmen zu können. Dazu verarbeiten wir persönliche Daten aus Kommentaren und persönlichen Nachrichten. Sofern Daten gespeichert werden, geschieht dies ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzenden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erledigung des Vorgangs nicht mehr benötigt werden."
„Facebook stellt Seitenbetreibern über den Bereich „lnsights" aggregierte Daten über die Nutzung der Seite zur Verfügung. Wir haben als Seitenbetreiber keine Möglichkeit und auch nicht die Absicht, Einblick in einzelne personenbezogen Daten zu erhalten. Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten richten Sie bitte direkt an Facebook (Facebook lreland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) über diverse Online-Formulare unter www.facebook.com/about/privacy/2."
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes. Diese Datenschutzerklärung finden Sie in der jeweils geltenden Fassung unter dem Punkt „Datenschutz“ auf unserer Facebook-Seite. Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter Telefon: 02962/979383 oder E-Mail post@olsberg.de erreichen.
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Diese Website entstand in Zusammenarbeit mit:
Südwestfalen-IT (Kommunaler Zweckverband), Sonnenblumenallee 3, 58675 Hemer
Der Inhalt des Stadtportals olsberg.de ist urheberrechtlich geschützt. Jede Reproduktion, das Mirroring oder eine Anzeige innerhalb fremder Frames ist ohne schriftliche Genehmigung der Stadt Olsberg untersagt.
Copyright: Stadt Olsberg, Der Bürgermeister, Bigger Platz 6, 59939 Olsberg
Alle Informationen des Stadtportals olsberg.de erfolgen ohne Gewähr für ihre Richtigkeit. In keinem Fall wird für Schäden, die sich aus der Verwendung abgerufener Informationen oder Online-Services ergeben, Haftung übernommen.
An einem barrierefreien Zugang zu den Beiträgen des Stadtportals olsberg.de wird zurzeit gearbeitet.
Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite aus dem Stadtportal olsberg.de und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen; wir können also nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Name der abgerufenen Datei
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- übertragene Datenmenge
- Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
- Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
- verwendetes Betriebssystem.
Gespeichert wird die IP-Adresse des Rechners bzw. die Netzwerk-Adresse des Providers, von dem die Anfrage abgeschickt wurde. Personenbezogene Nutzerprofile können damit aber nicht ohne weiteres gebildet werden. Eine Weitergabe an Dritte, weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.
Als besonderen Service bietet Ihnen die Stadt Olsberg die Möglichkeit, Formulare abzurufen, ausgefüllt und unterschrieben persönlich bei uns abzugeben oder uns mit der Briefpost zu übersenden. Bei einigen Formularen können Sie aber auch den bequemen Weg der elektronischen Post über das Internet nutzen. Hierbei wollen Sie aber bitte beachten, dass Ihre E-Mails sowie Ihre in den Formularen eingetragenen Daten derzeit noch ohne Verschlüsselungstechniken übermittelt werden.
Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das LG Hamburg entschieden, dass man durch die Ausbringung eines Links die Inhalte der gelinkten Seite ggf. mit zu verantworten hat. Dies kann, so das LG, nur dadurch verhindert werden, dass man sich ausdrücklich von diesen Inhalten distanziert. Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet gelegt. Für alle diese Links gilt: Wir erklären ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unserer Homepage und machen uns diese Inhalte nicht zu Eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Homepage angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner und Links führen.
Im Stadtportal olsberg.de finden sich auch Informationen und Dienste anderer Anbieter, die im Rahmen ihrer Angebote evtl. personenbezogene Daten von Ihnen erbeten. Wir weisen darauf hin, dass die Stadt Olsberg für die Verarbeitung und Nutzung dieser Daten nicht verantwortlich ist und eigene Bedingungen der Anbieter gelten können.