Photovoltaik-Förderprogramme der Stadt Olsberg: Bislang rund 850 Tonnen CO2 eingespart

Zu einer echten Erfolgsgeschichte sind die Förderprogramme geworden, mit denen die Stadt Olsberg ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Installation von Photovoltaikanlagen und der Nutzung der Solarenergie unterstützt.



Olsberg. Zu einer echten Erfolgsgeschichte sind die Förderprogramme geworden, mit denen die Stadt Olsberg ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Installation von Photovoltaikanlagen und der Nutzung der Solarenergie unterstützt. Bis zum Jahresende 2024 sind rund 200 Förder-Anträge für private Photovoltaik-Dachanlagen sowie sogar etwa 800 Anträge für Balkonkraftwerke im Rathaus bewilligt worden.

Dies zeige zum einen die hohe Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger, sich in den Klimaschutz einzubringen, freut sich Bürgermeister Wolfgang Fischer. Und zum anderen könne durch die Produktion und Nutzung von Solarenergie im Vergleich zu Strom, der aus fossilen Quellen erzeugt wird, der Ausstoß des schädlichen „Klimagases“ Kohlendioxid signifikant reduziert werden, ergänzt Dirk König, Klimamanager der Stadt Olsberg.

Rein rechnerisch – auf Basis der Leistung der Anlagen – sei im Olsberger Stadtgebiet seit Beginn der Förderprogramme im Jahr 2022 der CO2-Ausstoß um bis zu 850 Tonnen reduziert worden – Dirk König: „Das entspricht den CO2-Emissionen, die durch 600 Kleinwagen mit einer jährlichen Laufleistung von 15.000 km oder bei nahezu 2.000 Flügen von Frankfurt nach London mit einem Airbus A320 entstehen.“ Dies zeige deutlich, dass die Nutzung von Solarenergie neben den persönlichen Kosteneinsparungen durch eine eigene Stromproduktion auch einen echten Vorteil für das Klima mit sich bringt.

Auch im Jahr 2025 setzt die Stadt Olsberg ihre Förderung privater Dachflächen-Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke fort – ebenso wie das Förderprogramm zum Austausch von „Stromfressern“ im Haushalt gegen energiesparsame Elektro-Großgeräte. Weitere Informationen wie Förderrichtlinien und Antragsformulare sind auf der Homepage der Stadt Olsberg unter https://www.olsberg.de/info-service/klimaschutz-energie/staedtische-foerderprogramme abrufbar; für Fragen steht zudem Klimamanager Dirk König telefonisch unter 02962/982-247 oder per E-Mail an dirk.koenig@olsberg.de zur Verfügung.