Zahlreiche Windkraft-Projekte im Genehmigungsverfahren

Wie geht es weiter mit dem Ausbau der Windkraft im Olsberger Stadtgebiet? In der jüngsten Sitzung des Ausschusses Planen und Bauen gab Hubertus Schulte, Leiter des Fachbereichs Bauen und Stadtentwicklung, den Ausschussmitgliedern einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen.



Olsberg. Wie geht es weiter mit dem Ausbau der Windkraft im Olsberger Stadtgebiet? In der jüngsten Sitzung des Ausschusses Planen und Bauen gab Hubertus Schulte, Leiter des Fachbereichs Bauen und Stadtentwicklung, den Ausschussmitgliedern einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen.

Von besonderer Bedeutung dabei: Das Änderungsverfahren zum Regionalplan, mit dem Vorrangbereiche für die Windenergie festgelegt werden sollen. Durch den Regionalrat Arnsberg ist Mitte März der Feststellungsbeschluss erfolgt – ein wichtiger Verfahrensschritt, durch den das Planwerk bald Rechtskraft erlangen kann. Auf dem Gebiet der Stadt Olsberg sind die drei Bereiche Antfeld, Mannstein und Ochsenkreuz als Windenergiebereiche vorgesehen. Bei einer Gesamt-Fläche des Stadtgebietes von insgesamt 11.790 ha machen diese drei Bereiche mit 428 Hektar rund 3,63 Prozent aus. Das Landesziel von 2,13 Prozent der Fläche sei damit überschritten, so Hubertus Schulte: „Olsberg liegt daher bei der Festlegung der Windenergiebereiche über dem Landesdurchschnitt.“

Allerdings: Auch außerhalb der Flächen, die sich im Entwurf des Regionalplans befinden, sind noch zahlreiche Anlagen im Genehmigungsverfahren beim Hochsauerlandkreis – oder bereits genehmigt, stellte Hubertus Schulte klar. Er gab eine Übersicht über Veränderungen in den einzelnen Projektgebieten, die sich seit dem Januar ergeben haben – also zu dem Zeitpunkt, als sich der Ausschuss letztmalig mit dem Thema beschäftigt hatte.

So sind im Projektgebiet Plackweg nördlich von Antfeld zehn Windräder der Firma JUWI im Februar durch den HSK genehmigt worden. Sie befinden sich außerhalb der Windenergiebereiche des Regionalplans. Für vier Anlagen des Projektgebietes Antfeld-West findet eine erneute Beteiligung der Stadt Olsberg statt – aufgrund der geltenden Rechtslage muss sie das gemeindliche Einvernehmen erteilen. Projektierer ist hier die Waldgenossenschaft-Forstinteressenten Antfeld. Von den vier Anlagen befinden sich drei innerhalb der Regionalplan-Flächen; eine liegt außerhalb. Im Projektgebiet Antfeld Ost werden die bereits errichteten vier Anlagen der Firma JUWI voraussichtlich im Mai dieses Jahres in Betrieb gehen – sie befinden sich komplett innerhalb der Regionalplan-Flächen.

Für sieben Windräder, die das Unternehmen Naturwerk Windenergie GmbH im Projektgebiet Helmeringhausen West bauen möchte, hat der Hochsauerlandkreis als Genehmigungsbehörde im März einen positiven Vorbescheid erlassen. Der geplante Windpark befindet sich komplett außerhalb der Flächen, die im Regionalplan als Windenergiebereiche vorgesehen sind. Dies gilt auch für vier Windräder im Bereich Heidkopf, für die der HSK ebenfalls einen positiven Vorbescheid erlassen hat.

Eine Übersicht über laufende Genehmigungsverfahren sowie genehmigte Windkraftanlagen zur Windkraft finden Interessierte unter https://www.hochsauerlandkreis.de/hochsauerlandkreis/buergerservice/geoservice-statistik/geoservice/fuer-buerger/windkraftanlagen auf der Homepage des HSK.