Steuerliche Förderung für energetische Gebäudesanierung

Olsberg. In den eigenen Wänden gibt es immer etwas zu tun, um weniger Energie zu verbrauchen, die eigenen Kosten zu reduzieren und gleichzeitig so auch einen Teil zum Klimaschutz und Reduzierung der schädlichen Treibhausgasemissionen beizutragen. Die Stadt Olsberg informiert über Fördermöglichkeiten.

Selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden können sich unter dem Link https://www.energiewechsel.de/KAENEF/Redaktion/DE/Foerderprogramme/steuerliche-foerderung-fuer-energetische-gebaeudesanierung.html oder über die kostenlose Hotline 0800/011500 des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland über Fördermöglichkeiten energetischer Maßnahmen informieren.

- Welche Maßnahmen werden gefördert?

Zum Beispiel die Erneuerung der Heizungsanlage, Wärmedämmung von Wänden und Dachflächen.

- Wie hoch ist die steuerliche Förderung?

20 Prozent der Kosten der energetischen Maßnahmen können über drei Jahre steuerlich abgesetzt werden.

- Welche Voraussetzungen müssen für eine steuerliche Förderung erfüllt sein?

Unter anderem müssen Haus oder Gebäude mindestens zehn Jahre alt sein; die energetische Maßnahme muss von einem Fachunternehmen ausgeführt und bescheinigt werden.

- Gibt es alternative Förderprogramme für energetische Gebäudesanierung?

Ja, z.B. vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) einen Investitionszuschuss für Einzelfallmaßnahmen der energetischen Sanierung (z.B. Gebäudehülle, Erneuerung Fenster) oder Zuschuss der KfW Bank für Heizungserneuerung auf Basis erneuerbarer Energien.

Eine energetische Gebäudesanierung bietet Privatpersonen neben den Aspekten Klimaschutz und niedrige Energiekosten auch Zusatznutzen wie Wertsteigerung der Immobilie, Gesundheitsschutz und Komfortsteigerung. Für Fragen zum Thema Förderung und energetische Gebäudesanierung steht Dirk König, Klimamanager der Stadt Olsberg, telefonisch unter 02962/982-247, per E-Mail dirk.koenig@olsberg.de oder gerne auch persönlich im Rathaus Zimmer 116 zur Verfügung.