Wiemeringhausen

Wiemeringhausen
Wiemeringhausen lädt ein zur Begegnung mit einem Stück ursprünglichen Sauerland. Ein Teil davon sind Forsten mit Fichten-, Buchen- und Mischwäldern, ein Teil davon ist Weideflur, auf denen fast über ein halbes Jahr hinaus Kühe und Kälber stehen, und ein Teil davon sind die schmucken Häuser des 900-Einwohner-Dorfes im Tal der jungen Ruhr.

Der eigentlich aus zwei Ortsteilen zusammengewachsene Ort, nämlich aus dem höher gelegenen "Böhl" und aus Wiemeringhausen "Unter der Ruhr", ist Dorf geblieben. Es gibt keine Industrie, die Lärm, Abgase und Unruhe bringen könnte. Dafür bietet Wiemeringhausen aber Ruhe und das ausgeglichene Klima der Mittelgebirge, keine pompösen Hotels, aber Behaglichkeit im Landgasthof und Pensionen und als weiteres Angebot "Urlaub auf dem Bauernhof".

 
Wiemeringhausen
Kleine Spaziergänge durch den Ort oder um das Dorf herum, ohne große Steigungen bewältigen zu müssen, können erholsam sein. Es gibt ein Wegenetz, durch das sich die beschauliche Landschaft zwischen Höhen von 420 bis 730 m ü. NN. erwandern läßt. Wanderungen auf die Höhen, zum "Ochsenkreuz" oder zum 843 m hohen Langenberg, der höchsten Erhebung in Nordrhein-Westfalen, lassen die Vielfalt und Schönheit des "Landes der tausend Berge" erfassen. Der direkt vorbeiführende Rothaarsteig sowie zwei Hauptwanderstrecken des sauerländischen Gebirgsvereins geben von Wiemeringhausen aus Orientierung zu Zielen in der Nachbarschaft wie den Bruchhauser Steinen, zur Hochheide "Am neuen Hagen" in Niedersfeld, zum Gebiet des Kahlen Asten oder zum Erlebnispark "Fort Fun".

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wiemeringhausen.de