Brunskappel

Brunskappel

Malerisch zwischen hohen Bergrücken eingebettet, liegt das alte Dorf Brunskappel. Die Geschichte des Ortes und der Pfarrei Brunskappel ist eng verknüpft mit der Geschichte der Edelherren von Grafschaft und der gleichnamigen Benediktiner-Abtei. Im Jahre 953 soll Erzbischof Bruno von Köln, der Bruder Kaiser Ottos I., hier eine Kapelle errichtet haben. Daher der Name Brunskappel = Brunonis capella.

 

 
Brunskappel

Der Turm der Brunskappeler Pfarrkirche wird in das 13. Jahrhundert datiert. Der stattliche barocke Bildstock auf dem uralten Brunskappeler Kirchhof stammt aus dem Jahre 1734. Das alte Schloß Wildenberg war Vogtei und Rittersitz seit 1295. Die Familie Schaefer-Wildenberg, die das Schloß seit etwa 1920 besaß, verkaufte am 13. November 1984 an den Ruhrtalsperrenverein, der bekanntlich die Negertalsperre plante. In deren Fluten sollte Brunskappel versinken. Nachdem der Talsperrenbau nicht verwirklicht wurde, hat sich Brunskappel nach Jahren des Stillstands wieder zu einem schmucken Dorf entwickelt. Alte Bausubstanz wurde mit viel Fingerspitzengefühl modernisiert und wiederbelebt. Der Besucher erlebt in schmalen Gassen unverfälschte dörfliche Idylle.

Weitere Informationen zum Ort finden Sie unter www.brunskappel.de