Aktuelles aus Olsberg

 
 

Wirtschaftsförderer / Citymanager
Wirtschaftsförderin / Citymanagerin (m/w/d)

Logo Olsberg
Die Stadt Olsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit oder Teilzeit eine/n Wirtschaftsförderer / Citymanager Wirtschaftsförderin / Citymanagerin (m/w/d)
 

Stadtplaner/in (m/w/d)

Logo Olsberg
Die Stadt Olsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Stadtplaner/in (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
 

Architektin/Architekten

Logo Olsberg
Die Stadt Olsberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Architektin/Architekten (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit
 

Stadt Olsberg gibt Bauwilligen mehr zeitlichen Spielraum: Drei statt zwei Jahre Puffer bis zum Start des Hausbaus

Olsberg. Mehr zeitlichen Spielraum bekommen Bauwillige in der Stadt Olsberg. Der Rat der Stadt Olsberg gab in seiner gestrigen Sitzung grünes Licht für eine Neufassung der Richtlinie zur Zuteilung von Wohnbaugrundstücken. Sie gilt ab sofort für alle bereits abgewickelten Verkäufe sowie alle zukünftigen Grundstückskaufverträge für städtische Wohnbaugrundstücke. Wichtigste Änderung: Mit der Errichtung des Bauvorhabens ist innerhalb von 3 statt 2 Jahren nach Vertragsabschluss zu beginnen. Es wird die Möglichkeit eingeräumt, die Frist zweimalig um jeweils 1 Jahr auf Antrag verlängern zu lassen. Über den Antrag auf Verlängerung der Baufrist entscheidet der Bürgermeister.

 

Genossenschaft soll Kreis-Klimaschutzkonzept ergänzen: Umfassende Bürgerbeteiligung soll Akzeptanz fördern

Olsberg. Ein eigenes viertes Top-Thema möchte der Rat der Stadt Olsberg im Klimaschutzkonzept des Hochsauerlandkreises festlegen: Parteiübergreifend einigte man sich im Vorfeld der jüngsten Ratssitzung darauf, die Gründung einer Bürgergenossenschaft zu prüfen. Allen war wichtig, dass die Wertschöpfung in Olsberg bei den Bürgern bleibt.
 

Nach erfolgreichen Auftakt 2022: "Sauerland-Hop" wird in Olsberg, Brilon und Winterberg fortgesetzt

Olsberg. Es darf wieder getanzt werden: Nach dem erfolgreichen Auftakt im Jahr 2022 wird das interkommunale Tanzprojekt „Tanz[in der]fläche – SauerlandHop“ in diesem Jahr fortgesetzt. Die Städte Brilon, Winterberg und Olsberg haben sich wieder mit Davina Sauer-Wundling (Tanzwerkstatt Olsberg) zusammengeschlossen und bereits mit der Planung des diesjährigen Festivals, das in Olsberg stattfinden wird, begonnen.

 

Motivierte Betreuerinnen und Betreuer für Ferienfreizeit mit Kindern in Olsberg gesucht

Olsberg. Für die Kinder ist es ein großartiges und äußerst beliebtes Ferienangebot: Die Ferienfreizeit während der Sommerferien lockt immer mit einem abwechslungsreichen Programm für alle Kinder aus der Stadt Olsberg im Alter von 6 bis 10 Jahren. Das Städtische Familienzentrum Olsberg sucht gemeinsam mit der Jugendhilfe Olsberg weiterhin motivierte, engagierte und verantwortungsvolle Mithilfe. Die Personen müssen mindestens 18 Jahre alt sein und in einem sozialpädagogischen Beruf arbeiten oder sich zurzeit in einer sozialpädagogischen Ausbildung befinden. Die Tätigkeit wird vergütet.

 

Entsorgung von Hinterlassenschaften: Stadt Olsberg setzt auf Rücksicht der Hundebesitzer

Olsberg. Niemand tritt gern in Hundekot. Die Stadt Olsberg bittet alle Hundehalterinnen und Hundehalter noch einmal eindringlich, die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner zu entsorgen. Ärgerlich, wenn nach dem Schmelzen des Schnees immer mehr Haufen zum Vorschein kommen. Weder im Vorgarten noch in öffentlichen Grünanlagen sollte man diese Tretminen zurücklassen.

 

Dienstbesprechung der Ortsvorsteher im Zentrum Holz: Themen von Fördermitteln bis E-Bike-Ladestationen

Olsberg. Sie sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in ihren Ortschaften. Da ist Austausch und Abstimmung wichtig: Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher aus der Stadt Olsberg trafen sich zur Dienstbesprechung im Zentrum Holz in Olsberg. Zu Beginn stand eine kurze Führung durch das Zentrum Holz mit Martin Schwarz, Wald und Holz NRW, auf dem Programm. Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer dankte den Vertretern der Ortsteile: „Ohne Ihr Engagement wäre vieles nicht machbar. Sie haben immer ein offenes Ohr für die Belange der Bürgerinnen und Bürger vor Ort.“

 

Ausschuss empfiehlt: Stadt Olsberg soll neues, digitales Gutscheinsystem für heimischen Handel schaffen

Olsberg. Bequem mit einer Gutscheinkarte in den Geschäften der Fachwelt Olsberg shoppen, die Karte online aufladen oder sie als ein willkommenes Geschenk für Freunde, Familie oder Mitarbeiter verwenden – das dürfte schon in Kürze in der Stadt Olserg möglich werden. Einstimmig empfiehlt der Hauptausschuss dem Olsberger Stadtrat, ein digitales Gutscheinsystem einzuführen.

 

Für Gesundheitsförderung und Arbeitsvermittlung: Neue Kooperation startet in Olsberg

Olsberg. Wie können Menschen mit Suchterkrankungen und psychischen Problemen bestmöglich bei der Integration in den Arbeitsmarkt und ihrer gesundheitlichen Stabilisierung unterstützt werden? Weil es wichtig ist, Arbeit und Gesundheit als Faktoren zu begreifen, die einander bedingen, starten die Stadt Olsberg und zahlreiche weitere Partner jetzt ein innovatives Projekt: Die Beteiligten wollen bei Gesundheitsförderung und Arbeitsvermittlung intensiv zusammenarbeiten.

 

Freundschaften mit Partnern in Fruges knüpfen: Anmeldung zum Jugendaustausch Ende Juli startet

Olsberg. Die Kultur der anderen Gleichaltrigen kennenlernen, die Bräuche im anderen Land erkunden – und ganz besonders Kontakte knüpfen, Freundschaften schließen, unvergessliche Tage miteinander verbringen: Das steht im Mittelpunkt des Jugendaustauschs zwischen Olsberg und der französischen Partnerstadt Fruges. Während im vergangenen Jahr junge Menschen aus Fruges in Olsberg zu Gast waren, folgt nun der Gegenbesuch: Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren (siebte bis zehnte Klasse) fahren von Samstag, 22. Juli, bis Freitag, 28. Juli, nach Fruges. Anmeldungen sind jetzt schon möglich.

 

Ausbildungsbörse mit Rekord-Angebot: 133 Aussteller bieten Jugendlichen Informationen aus erster Hand

Olsberg/Brilon. Eine rekordverdächtige Ausbildungsbörse findet am heutigen Donnerstag, 9. März, in der Schützenhalle Brilon statt: Zum fünften Mal veranstalten die Städte Brilon und Olsberg dieses Angebot für Jugendliche mit vielfältigen Informationen zu Ausbildung, Studium und Karrierechancen. 125 Stände von Firmen, Institutionen und Schulen wurden aufgebaut – so viele wie nie zuvor. Dazu kommen sechs Stände im Außenbereich.

 

3.700 neue Glasfaser-Anschlüsse: Wichtiger Schritt für weiteren Breitband-Ausbau im Olsberger Stadtgebiet

Olsberg. Eine möglichst weitreichende Versorgung mit Glasfaser-Anschlüssen für die heimischen Haushalte und Betriebe – das ist ein Ziel der Stadt Olsberg. Und dem ist man nun wieder ein Stück näher gekommen: Die GlasfaserPlus, ein Tochterunternehmen der Telekom für den Glasfaserausbau im ländlichen Raum, wird im Jahr 2024 die Voraussetzungen für Glasfaser-Anschlüsse für weitere 3.700 Haushalte im Stadtgebiet schaffen. Das ist Inhalt einer Erklärung, die GlasfaserPlus und die Stadt Olsberg jetzt abgeschlossen haben.

 

Grimme wird greifbar und lebendig: Neues Museum in Assinghausen offiziell eröffnet

Olsberg. Es war sein Geburtsort Assinghausen, der in Friedrich Wilhelm Grimme das Fundament für seine Heimatdichtungen, Erzählungen und Lyrik legte. Dass diese Liebe keineswegs einseitig ist, zeigt die Bedeutung, die der Begründer der sauerländischen Mundartliteratur bis heute in Assinghausen genießt. Nun hat diese Wertschätzung einen neuen Ausdruck bekommen: Das neue Grimme-Museum im Dorfgemeinschaftshaus ist offiziell eröffnet.

 

Testlauf für Notstrom-Versorgung: Stadtverwaltung Olsberg für "Blackout"-Szenario gerüstet

Olsberg. Wenn der Strom ausfällt, herrscht Stillstand: Das Szenario eines „Blackouts“ hat in den vergangenen Monaten einen festen Platz in der öffentlichen Diskussion eingenommen. Im Olsberger Rathaus hat man dagegen gehandelt und sich auf eine solche Lage vorbereitet. Ein Testlauf mit einem eigens angeschafften Notstromaggregat hat nun gezeigt: Auf lokaler Ebene gibt es gute Voraussetzungen, dass die Stadtverwaltung bei einem Stromausfall arbeits- und handlungsfähig bleiben kann.

 

HE: Umsetzung der Energiepreisbremsen erst im März - bis dahin keine Abschlagszahlung

Meschede/Olsberg/Bestwig. Die technische Umsetzung der gesetzlichen Gas- und Strompreisbremse ist für Energieversorger eine große Herausforderung - auch für das heimische Kommunalunternehmen HochsauerlandEnergie GmbH (HE). Weil der IT-Dienstleister der HE für die Implementierung seiner IT-Lösung in die bestehende Software noch Zeit braucht, wird die HE ihre Kundinnen und Kunden voraussichtlich erst Mitte März per Brief über ihre persönlichen Erstattungen durch die staatlichen Energiepreisbremsen informieren können. Besonders wichtig: Ein Nachteil entsteht den Verbraucherinnen und Verbrauchern dabei nicht. „Bis zur Umsetzung der Preisbremsen werden wir den eigentlich am 1. März fälligen Abschlag für Strom und Gas von unseren Kundinnen und Kunden nicht abbuchen, sondern voraussichtlich erst zum 1. April“, kündigt HE-Vertriebsleiter Steffen Klauke an.

 

Fünf Jahre lang ehrenamtlich bei Gericht mitwirken: Stadt Olsberg sucht Schöffen

Olsberg. Ehrenamtlich bei Gericht mitwirken – das können auch Nichtjuristen als Schöffen am Amtsgericht Brilon oder Landgericht Arnsberg. Alle fünf Jahre werden sie gewählt. Vorschläge dafür muss die Stadt Olsberg machen. Der Rat muss mindestens acht Personen für die Vorschlagsliste der Schöffen benennen. Die Bewerbungsfrist läuft von Montag, 20. Februar, bis Mittwoch, 12. April.
 

Eheleute Bosman seit 40 Jahren immer wieder zu Gast in der Ferienwohnung Metten in Wulmeringhausen

Olsberg. Wenn es für Annie und Gerrit Bosman aus den Niederlanden um Urlaub, Erholung und aktives Entspannen geht, ist für die Eheleute aus Lichtenvoorde die Stadt Olsberg die "erste Adresse" – und genauer gesagt Wulmeringhausen. Seit 40 Jahren ist die Familie Bosman mindestens einmal pro Jahr in der Ferienwohnung von Familie Metten zu Gast.
 

HE arbeitet an Senkung der Strom- und Gaspreise für Kundinnen und Kunden

Meschede/Olsberg/Bestwig. Durch eine langfristig ausgelegte und dadurch optimierte Beschaffungsstrategie konnte das heimische Kommunalunternehmen Hochsauerland Energie GmbH im vergangenen Jahr Preissteigerungen für seine Kundinnen und Kunden bei Strom und Gas lange Zeit vermeiden - obwohl sich die Beschaffungspreise im Großhandel und an den Energiebörsen im Jahr 2022 vervielfacht hatten. Erst zum Jahresbeginn 2023 passte die HE ihre Tarife - im Vergleich moderat - nach oben an. Jetzt tendieren die Großhandelspreise allmählich wieder in die andere Richtung - nach unten. Deshalb wird auch die HE noch im 1. Halbjahr 2023 für ihre Kundinnen und Kunden die Preise für den Bezug von Strom und Gas senken können.
 

1.200 Euro für den Olsberger Warenkorb: Tolles Ergebnis bei Spendenaktion zum Neujahrsempfang

Olsberg. Unterstützung für eine im wahrsten Sinn des Wortes lebenwichtige Arbeit: Eine Spende von 1.200 Euro überreichte jetzt Bürgermeister Wolfgang Fischer an das Team des Warenkorbs Olsberg um Uli Schilling vom Caritasverband Brilon. Die Summe ist das Ergebnis einer Spendenaktion im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Olsberg.
 

HSK-Klimaschutzkonzept: Mehr Photovoltaik und Maßnahmen gegen Klimawandel als Projekte für Olsberg

Olsberg. Der Ausbau von Photovoltaik-Freiflächenanlagen, ein Oberflächen-Abflussmodell für Starkregenereignisse und ein Quartierskonzept, um Orte für die möglichen Folgen des Klimawandels anzupassen könnten die Top-Maßnahmen für die Stadt Olsberg im neuen Klimaschutzkonzept des HSK werden. Christian Korte vom Fachbüro "Energielenker" stellte den Entwurf des 420 Seiten starken Papiers jetzt den Mitgliedern des Olsberger Stadtrates vor. Bis zur nächsten Ratssitzung wollen die Fraktionen nun das Konzept beraten.
 

Senioren-Wohnpark in Olsberg: Projekt soll trotz Convivo-Teilinsolvenz fortgesetzt werden

Olsberg. Trotz der derzeitigen Teil-Insolvenz der Convivo-Gruppe: Das Projekt eines Senioren-Wohnparks in der oberen Sachsenecke in Olsberg soll fortgesetzt werden – möglicherweise mit geänderten Rahmenbedingungen. Darüber informierte Bürgermeister Wolfgang Fischer jetzt in der Sitzung des Olsberger Stadtrates.
 

Sekundarschule Olsberg-Bestwig: Respektlosigkeit als Selbstbehauptung des kleinen Mannes?

Olsberg/Bestwig. "Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage": An drei Schultagen setzten sich die Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Olsberg-Bestwig mit verschiedenen Aspekten dieses Themas auseinander. In vier verschiedenen Modulen wurden dabei unterschiedliche Facetten beleuchtet. Die Klassenlehrerteams hatten im Vorfeld die Module erarbeitet, zudem standen Silke Wippermann als Schulsozialarbeiterin und Ralf Engemann vom Kodokan Olsberg (Trainer B Gewaltprävention) zur Seite.
 

Neue Leitung für Tourismus, Stadtmarketing, Konzerthalle und Aqua in Olsberg

Olsberg. Konzerthalle, Stadtmarketing, AquaOlsberg: Viele Einrichtungen, die den Bürgerinnen und Bürgern in der Stadt Olsberg attraktive Freizeit-Angebote möglich machen, werden durch kommunale Betriebe gesteuert. "Neue Gesichter" gibt es jetzt gleich in zwei dieser Gesellschaften.
 

Motivierte Betreuerinnen und Betreuer für Ferienfreizeit mit Kindern in Olsberg gesucht

Olsberg. Betreuerinnen und Betreuer für die beliebte Ferienfreizeit während der Sommerferien sucht das Städtische Familienzentrum Olsberg gemeinsam mit der Jugendhilfe Olsberg. Zu dem Ferienangebot sind alle Kinder aus der Stadt Olsberg im Alter von 6 bis 10 Jahren eingeladen. Vom 3. bis 14. Juli gibt es jeweils von montags bis freitags - von 8 bis 16 Uhr - in den Räumlichkeiten der Schule an der Ruhraue ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder.

 

Geplante Baulandbörse: Rund 30 private Baugrundstücke in Bigge, Olsberg, Brunskappel und Helmeringhausen

Olsberg. Voraussichtlich rund 30 potenzielle neue Baugrundstücke in den Stadtteilen Olsberg, Bigge, Brunskappel und Helmeringhausen können demnächst im Geodatenportal der Stadt Olsberg veröffentlicht werden. Darüber informierte die Stadtverwaltung jetzt die Mitglieder des Ausschusses Planen und Bauen. Die neuen Flächen für Eigenheime sind damit die erste Etappe für eine neue „Baulandbörse“ – weitere potenzielle Grundstücke aus den verbleibenden acht Stadtteilen sollen folgen.

 

Fundbüro: Fahrräder, Schlüssel, Schmuck, Brillen, Taschen und Handys warten auf Besitzer

Olsberg. Beim Fundbüro der Stadt Olsberg sind in den vergangenen Wochen und Monaten wieder mehrere Gegenstände abgegeben worden. Unter anderem warten elf Schlüssel, elf Fahrräder, drei Schmuckstücke, drei Brillen, zwei Handys, drei Taschen, ein Rollstuhl und ein Kinderwagen auf ihre Besitzerin oder ihren Besitzer.

 

#ZusammenInklusiv in NRW: Meschede und Olsberg gemeinsam ausgezeichnet

Presse-Information der Kreis- und Hochschulstadt Meschede
 

Olsberg wird "Host Town"

SOWG_HT_Kommunen_Steine_RGB_Olsberg.png

„Dabeisein ist alles“ – der berühmte olympische Gedanke ist gleichzeitig Motto der Inklusion: Alle Menschen – auch die mit Behinderung – haben die gleichen Rechte und Chancen zu Teilhabe und Mitwirken an der Gesellschaft. Beide Aspekte des „Dabeiseins“ werden in den kommenden Monaten in Olsberg noch stärker in den Mittelpunkt rücken: Die Stadt Olsberg wird zum „Host Town“ im Rahmen der „Special Olympics World Games 2023“ in Berlin.

 

Digitale Gutscheinkarte: Stadt Olsberg will mit neuem Angebot Fachwelt entlasten

Olsberg. Die Stadt Olsberg will ein digitales Gutscheinsystem für den heimischen Einzelhandel einführen – und dabei gleichzeitig diese Aufgabe von der Fachwelt Olsberg übernehmen. Einstimmig bei einer Enthaltung beauftragte jetzt der Stadtrat die Verwaltung, entsprechende Schritte vorzubereiten – wenn Fragen zur konkreten Durchführung geklärt sind.

 

Öffentliche Bekanntmachung

Bekanntmachung über die Erhebung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem freiwilligen Wehrdienst
 
 

Gasbeschaffungsumlage kommt nicht: HE berechnet Kunden den Vorteil automatisch

Meschede/Bestwig/Olsberg. Die Bundesregierung hat am 29. September angekündigt, auf die eigentlich ab dem 1. Oktober 2022 geplante Gasbeschaffungsumlage zu verzichten. Auch wenn die Rücknahmeverordnung hierzu noch nicht formell erlassen wurde, ist für das heimische Kommunalunternehmen HochsauerlandEnergie GmbH (HE) nunmehr klar, dass die aufgrund dieser Gasbeschaffungsumlage bereits zum 1. Oktober gegenüber ihren Kundinnen und Kunden angekündigte Gastariferhöhung nicht mehr zum Tragen kommen wird. „Ganz klar: Die angekündigte Mehrbelastung von 2,419 Cent (netto) je Kilowattstunde Gas wird von uns natürlich nicht erhoben“, erklärt HE-Geschäftsführer Christoph Rosenau: „Die Gasbeschaffungsumlage ist offensichtlich seit gestern Geschichte“.

 

Wohnraum für Flüchtlinge aus der Ukraine gesucht: Stadt Olsberg startet Aufruf an die Bürgerschaft

Olsberg. Um den Zustrom von Menschen bewältigen zu können, die vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine geflüchtet sind, ist ein Schulterschluss der gesamten Gesellschaft notwendig. Das gilt auch für die Stadt Olsberg: Die Stadtverwaltung appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, Wohnungen für ankommende Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen.

 

Windkraft: Stadt Olsberg setzt künftig auf Schulterschluss mit anderen HSK-Kommunen

Olsberg. Die Stadt Olsberg wird ihr Verfahren, einen sachlichen Teilflächennutzungsplan Windenergie aufzustellen, weiter ruhen lassen. Das hat jetzt der Stadtrat mit breiter Mehrheit entschieden. Statt dessen soll gemeinsam mit den anderen HSK-Kommunen versucht werden, die eigenen Vorstellungen zum Ausbau der Windkraft in der Region künftig in die Regionalplanung einzubringen.

 

Unterstützung für Menschen aus Ukraine: Zentrale Mail-Adresse bei der Stadt Olsberg

Olsberg. Die Stadt Olsberg bereitet sich auf eine mögliche Aufnahmen von geflüchteten Menschen aus der Ukraine vor. Für Fragen und vor allem Wohnungsangebote hat die Stadtverwaltung eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet. Unter ukrainehilfe@olsberg.de setzt die Stadt Olsberg in einem ersten Schritt darauf, dass Bürgerinnen und Bürger freien Wohnraum melden, den sie für Flüchtlinge zur Verfügung stellen wollen.

 

Stadt Olsberg mit neuem Online-Service: Kommunale Mitfahrzentrale "PENDLA" entlastet Umwelt

Olsberg. Wer gemeinsam zur Arbeits- oder Ausbildungsstelle fährt, hat stets „gute Gesellschaft“ – und tut etwas für den Klimaschutz. „Jede Fahrgemeinschaft reduziert Fahrtkosten, mindert das Verkehrsaufkommen und entlastet die Umwelt“, weiß Elmar Trippe von der Stadtverwaltung Olsberg. Deshalb bietet die Stadt Olsberg ihren Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Online-Service an: „PENDLA“ – die „Kommunale Mitfahrzentrale für Pendler“.

 

Öffentliche Bekanntmachung

Bekanntmachung über die Erhebung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem freiwilligen Wehrdienst

 
 

Ein integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für Olsberg

Logo IKEK
Olsberg. Olsberg als attraktiven Standort für Wohnen und Leben weiterentwickeln - dies ist ein wichtiger Baustein im Olsberger Strategieprozess. Dazu sucht die Stadt Olsberg nun das Gespräch mit den Expertinnen und Experten für Wohnen, Arbeiten und Leben in Olsberg und seinen Dörfern: Mit den Bürgerinnen und Bürgerinnen selbst. Im Schulterschluss mit der Einwohnerschaft wird in Olsberg ein so genanntes „Integriertes kommunales Entwicklungskonzept“ (IKEK) erarbeitet.
 
Aktuelle Informationen zum Corona-Virus (COVID-19)
Hinweise und Hilfestellungen für Unternehmen zur Corona-Krise
Zentrenkonzept Olsberg 2025
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

Olsberg gestaltet Zukunft
Aktuelle Informationen zum Thema Windkraft
Stiftung Wir in Olsberg



Telefon 0 29 62 - 982-414

Hochsauerlandenergie GmbH
Hochsauerlandwasser GmbH

Notrufe & Hilfsdienste
Defibrillatoren im Stadtgebiet
Ideen- und Beschwerdemanagement
Aktiv relaxen im AquaOlsberg
Konzerthalle Olsberg