Olsberg. Vereine, die Projekte oder Anschaffungen planen, können Zuschüsse von der Stadt Olsberg beantragen. Die Anträge müssen bis zum 30. September, eingereicht werden. Darüber beraten wird im Ausschuss Bildung, Sport, Freizeit.
HSW führt Arbeiten im Hochbehälter Brunskappel durch
Brunskappel. Damit das „Lebensmittel Nr. 1” - Trinkwasser - auch zukünftig sicher und in bestmöglicher Qualität aus dem Hahn strömt, führt das heimische Kommunalunternehmen Hochsauerlandwasser GmbH (HSW) in Brunskappel vorbereitende Arbeiten zur Sanierung der Speicherkammern im Hochbehälter Brunskappel durch.
Olsberg. Sechs frisch ausgebildete Babysitter gibt es nun in der Stadt Olsberg: Die Jugendlichen haben einen Kurs absolviert, den das städtische Familienzentrum Olsberg in Kooperation mit der VHS angeboten hat. Gelernt haben sie dabei allerhand über Säuglingspflege, das richtige Halten und Füttern von Säuglingen, den Umgang mit schwierigen Situationen, das Erkennen von Gefahrenquellen sowie das Verhalten in Notsituationen. Ganz wichtig waren auch Anregungen für altersgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten von Kindern.
Olsberg. Der SommerLeseClub der Stadtbücherei Olsberg hat begonnen - und damit auch das pralle Sommerferienprogramm. Anders als in den „Vor-Corona“-Jahren bittet die Stadtbücherei nun um Anmeldung für die meisten Veranstaltungen. „So kann das Büchereiteam den Besucherstrom besser steuern und dafür sorgen, dass eine Veranstaltung nicht von zu vielen Teilnehmern besucht wird“, erläutert Büchereileiterin Petra Böhler-Winterberg. Durch die Beschränkung der Teilnehmerzahl kann jeder Besucher ausreichend Abstand zu seinem Nachbarn halten und so sich und andere schützen.
Olsberg. Gefüllt mit Veranstaltungen und Aktionen für Freizeit, Spaß und Abenteuer präsentiert sich das diesjährige Sommerferienprogramm, das das Familienbüro der Stadt Olsberg aus den einzelnen Ortsteilen zusammengetragen hat. Dieser Service des städtischen Familienbüros gibt einen Überblick über Ferienangebote in der Kernstadt und den Ortsteilen.
Olsberg. Ganz im Zeichen der Lehren von Pfarrer Kneipp stand eine ganze Woche im Familienzentrum Olsberg. Vor allem die angehenden Schulkinder befassten sich intensiv mit dem Thema. Gemeinsam mit Jutta Vorderwülbecke, Kneipp-Gesundheitstrainerin SKA und Kräuterexpertin nach Pfarrer Kneipp, lernten die Mädchen und Jungen diesen und sein ganzheitliches Konzept der fünf Elemente kennen.
Olsberg/Bestwig. „Was? Schon zehn Jahre?“ – Überrascht und fast etwas ungläubig musste dle Leitung der Sekundarschule Olsberg-Bestwig jetzt feststellen, dass es nun schon ein Jahrzehnt her ist, dass die Schule im Sommer 20212 an den Start ging. Denn: Für die Schule vergingen die Jahre wie im Flug, da sie von vielen Neuerungen und Entwicklungen geprägt waren, die keine Langeweile aufkommen ließen.
Olsberg. Kontakte knüpfen, gemeinsam spielen, basteln oder singen, Spielmaterialien und Angebote für die „ganz Kleinen“ kennenlernen – darum geht es im Babycafé im Städtischen Familienzentrum Olsberg. Einmal monatlich – donnerstags von 9.30 bis 11 Uhr – findet das offene Angebot für alle Eltern statt, deren Kinder zwischen 10 Monaten und 2,5 Jahre alt sind. Nächster Termin ist am 23. Juni. „Matschen mit Rasierschaum“ ist dann das Thema.
Olsberg. Lichtverschmutzung – so nennt man die Aufhellung des Nachthimmels durch künstliche Lichtquellen. Straßenlampen, beleuchtete Werbung im öffentlichen Raum, aber auch private Beleuchtungen von Gärten oder Einfahrten sind damit gemeint. Dieses Themas haben sich Bündnis 90/Die Grünen in der Stadt Olsberg angenommen. In einem Antrag forderte die Ratsfraktion die Verwaltung dazu auf, über die Maßnahmen der Stadt Olsberg „zur Vermeidung von Lichtverschmutzung und zum Schutz der Nacht in Olsberg“ zu berichten.
Olsberg. Nachhaltiges Bauen – das soll künftig in der Stadt Olsberg mehr in den Fokus gerückt werden. Ökologische und energetische Aspekte sollen künftig im Planungsrecht bei der Ausweisung von neuen Wohnbaugebieten im Stadtgebiet Olsberg verankert werden. Der Ausschuss Bauen und Planen beschloss in seiner Sitzung am 19. Mai, die Empfehlungen der Verwaltung im Rahmen der Bauleitplanung und beim Verkauf städtischer Wohnbaugrundstücke im Kaufvertrag künftig zu berücksichtigen.
Meschede/Olsberg/Arnsberg/Brilon/Marsberg/Sundern. Nach zwei Jahren Pandemiepause laden die Bibliotheken im Hochsauerlandkreis für Sonntag, 4. September 2022, wieder zu ihren LESartEN in das AbteiForum der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede ein. Mit der 18. Auflage der Veranstaltungsreihe der sechs heimischen Stadtbüchereien begeistern diesmal Jule Vollmer und Elmar Dissinger von „LiteraMusico“ mit Texten und Chansons rund um Italien und das dolce vita, das süße Leben.
Olsberg. Sechs Feuerwehrhäuser müssten neu gebaut werden, zwei umgebaut und erweitert. Nur ein einziges Gebäude kann so belassen werden. Das ist das Fazit einer Bestandsaufnahme der Feuerwehrhäuser aller Löschgruppen im Stadtgebiet von Olsberg. Architekt Frank Reuter von der Firma LÜLF+ Sicherheitsberatung GmbH stellte die Analyse in der Sitzung des Ausschusses Planen und Bauen vor.
Olsberg. Instabiler Zustand und keine Rechtssicherheit: Diese Einschätzungen sorgten dafür, dass der Ausschuss Planen und Bauen der Stadt Olsberg sich dafür aussprach, das Planverfahren zur Neuaufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplanes „Windenergie“ im Stadtgebiet Olsberg weiter ruhen zu lassen. Eine Beratung über die Weiterführung des Planverfahrens soll erst dann wieder stattfinden, wenn die Rahmenbedingungen auf Bundes- und Landesebene soweit fortgeschritten sind, dass ein Planverfahren zur Aufstellung des sachlichen Teilflächennutzungsplanes rechtssicher möglich ist.
Olsberg. „Die Stromfresser sollen vom Markt kommen“ – so bringt Elmar Trippe das Ziel eines neuen Förderprogramms in Olsberg auf den Punkt. Deshalb bezuschusst die Stadt Olsberg bei ihren Bürgerinnen und Bürgern den Austausch von veralteten, großen Haushaltsgeräten gegen energiesparsame Geräte mit 100 Euro.
Olsberg. Wie können Kinder und Jugendliche stärker an der Weiterentwicklung der Stadt Olsberg beteiligt werden? Über diese Frage wollen nun die Ratsfraktionen beraten und Vorschläge prüfen. Das hat einstimmig der Ausschuss Ordnung und Soziales beschlossen. Die zentrale Frage formuliert Bürgermeister Wolfgang Fischer: „Wie geben wir Jugendlichen ein Sprachrohr?“
Olsberg. Wer künftig in Olsberg und seinen Ortsteilen mit der „Kraft der Sonne“ auf nachhaltige Weise Energie erzeugen möchte, wird dabei von der Stadt Olsberg unterstützt. Die Stadt Olsberg fördert bei ihren Bürgerinnen und Bürgern sowohl den Bau privater Photovoltaik-Anlagen wie auch Mini-Solaranlagen für Balkone – so genannte „Balkonkraftwerke“. Das haben jetzt die Mitglieder des Ausschusses Ordnung und Soziales einstimmig beschlossen. Ab dem 1. Juni können Förderanträge gestellt werden.
Olsberg. Die Stadt Olsberg bereitet sich auf eine mögliche Aufnahmen von geflüchteten Menschen aus der Ukraine vor. Für Fragen und vor allem Wohnungsangebote hat die Stadtverwaltung eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet. Unter ukrainehilfe@olsberg.de setzt die Stadt Olsberg in einem ersten Schritt darauf, dass Bürgerinnen und Bürger freien Wohnraum melden, den sie für Flüchtlinge zur Verfügung stellen wollen.
Olsberg. Wer gemeinsam zur Arbeits- oder Ausbildungsstelle fährt, hat stets „gute Gesellschaft“ – und tut etwas für den Klimaschutz. „Jede Fahrgemeinschaft reduziert Fahrtkosten, mindert das Verkehrsaufkommen und entlastet die Umwelt“, weiß Elmar Trippe von der Stadtverwaltung Olsberg. Deshalb bietet die Stadt Olsberg ihren Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Online-Service an: „PENDLA“ – die „Kommunale Mitfahrzentrale für Pendler“.
Bekanntmachung über die Erhebung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem freiwilligen Wehrdienst