Bigge. Die Erneuerung der Bruchstraße in Bigge geht in den Endspurt: Für vorbereitende Arbeiten zur Asphaltierung muss der Kreuzungsbereich von Schulstraße, Mittelstraße und Bruchstraße halbseitig gesperrt werden. Die Sperrung beginnt am Freitag, 12. August, und dauert voraussichtlich je nach Witterung bis einschließlich Mittwoch, 17. August. Während dieser Zeit ist die Einfahrt aus der Straße Auf dem Werth in die Mittelstraße nicht möglich. Ebenso kann im Verlauf der Arbeiten die Schulstraße von der Mittelstraße aus nicht erreicht werden. Die Zufahrt zur St.-Martinus-Grundschule erfolgt durch die Kolpingstraße. Die Stadt Olsberg bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis.
Olsberg. „Komm aufs Land.Arzt“ – unter diesem Motto arbeitet die Stadt Olsberg gemeinsam mit den Städten Brilon, Medebach und Winterberg zusammen, um so einen Baustein für die künftige medizinische Versorgung in der Region zu setzen. Nun kommen angehende Mediziner nach Olsberg – und werden dabei sogar zum „LOCALHERO“.
Olsberg. In der Sekundarschule Olsberg-Bestwig hat es am Hauptstandort während der Sommerferien viel Staub und Lärm gegeben. Zwei innenliegende Räume wurden aufgrund der - bis dahin - ungünstigen Lüftungssituation zum Foyer hinzugefügt, indem die Wände aufgerissen wurden. Schulleiter Michael Aufmkolk ist sichtlich erfreut: „So entstand ein ganz neues Licht- und Raumgefühl. Außerdem können nun diese Räume ideal als Lern- und Rückzugsnischen im Ganztagsbereich genutzt werden.“
Olsberg. Beim Fundbüro der Stadt Olsberg sind in den vergangenen Wochen und Monaten wieder mehrere Gegenstände abgegeben worden. Unter anderem warten 24 Schlüssel, 17 Schmuckstücke, vier Brillen, zwei Kleidungsstücke, zwei Handys, eine Geldbörse und fünf weitere verschiedene Gegenstände auf ihre Besitzerin oder ihren Besitzer. Außerdem wurde ein Tier gefunden, das in Obhut genommen wurde.
Hochsauerlandkreis stellt sich der Herausforderung Klimaschutz
Möglichkeit der Online-Bürgerbeteiligung bis zum 21. August
Der Hochsauerlandkreis geht das Thema Klimaschutz strategisch an und erarbeitet derzeit - gemeinsam mit elf kreisangehörigen Städten und Gemeinden - ein Integriertes Klimaschutzkonzept. Im Fokus des zu entwickelnden Strategiepapiers stehen vor allem die Fragen nach dem Ist-Zustand des Kreises in Sachen Klimaschutz und nach den zukünftigen Einsparpotenzialen: „Wo stehen wir beim Klimaschutz? Wie viel Treibhausgase stoßen wir aus und welche Maßnahmen können wir ergreifen, damit es zukünftig weniger werden?“, so Volker Nelle und Frank Kleine-Nathland vom Hochsauerlandkreis, die das Projekt gemeinsam koordinieren, und bei denen alle Fäden zusammenlaufen.
Olsberg. Eine Freundschaft lebt von gegenseitigen Besuchen - „Freunde“ sind die Partnerstädte Olsberg sowie Fruges in Nordfrankreich bereits seit mehr als 50 Jahren. Und damit dies auch noch lange so bleibt, ist eine Gruppe von 21 Jugendlichen aus Fruges zurzeit in Olsberg, um die Partnerstadt sowie insbesondere ihre Menschen kennenzulernen.
Olsberg. Lange wurde dieser Moment von den kleinen und großen Besucherinnen und Besuchern herbeigesehnt – und ebenso vom engagierten Team des AquaOlsberg: Am Montag, 1. August, können Freizeitbereich und Freibad der Sauerlandtherme wieder öffnen. „Alle Auflagen sind erfüllt und die Genehmigung liegt vor“, freut sich Badleiter Johannes Butterweck. Und für Kinder und Jugendliche gibt es eine besondere Überraschung.
Olsberg. Wer Energie einspart, tut nicht nur seiner Haushaltskasse etwas Gutes, sondern auch der Umwelt: Der ressourcenschonende Umgang mit Strom und Gas ist ein Thema, das aktuell die gesellschaftliche Debatte bestimmt. Die Stadt Olsberg unterstützt ihre Bürgerinnen und Bürger beim Energiesparen – und zwar mit Förderprogrammen, die finanzielle Anreize für Photovoltaik und den Austausch von „Energiefressern“ im Haushalt geben. Wer Förderanträge stellen möchte, hat aktuell noch gute Chancen.
Brunskappel. Der Blick auf Brunskappel und das Hochsauerland ist von dem unscheinbaren Gebäude am Kahlenberg aus beeindruckend. Die schöne Aussicht ist jedoch nicht der eigentliche Zweck des Bauwerks: Vom Hochbehälter Brunskappel aus werden die knapp 300 Einwohnerinnen und Einwohner des Ortes mit dem “Lebensmittel Nr. 1” - Trinkwasser - versorgt. Und weil das so ist, wird der Hochbehälter von der Hochsauerlandwasser GmbH (HSW) derzeit umfangreich saniert.
Olsberg. Dass man vom neuen Heimatarchiv des Heimatbundes des Stadt Olsberg einen ganz besonderen Ausblick auf das Stadtgebiet hat, davon konnten sich die Ortsheimatpfleger der Orte in der Stadt Olsberg jetzt persönlich überzeugen. Für den besonderen Ausblick auf die „Geschichte vor Ort“ sind die Ortsheimatpfleger selbst zuständig.
Assinghausen. Große Freude über ein Schreiben der Bezirksregierung Arnsberg: Assinghausen darf auch weiterhin das Prädikat „Erholungsort“ tragen. Nach einer Begehung Mitte Mai kam der Fachmann der Bezirksregierung, Friedrich Karl Hellmann, zu dem Ergebnis, dass die Voraussetzungen dafür vorhanden sind. „Viel Arbeit und Herzblut“ sei dafür nötig gewesen, sagt Ortsvorsteher Ingo Hanfland.
Olsberg. Kaum haben die Sommerferien begonnen richtet sich der Blick der Stadtbücherei Olsberg schon auf das Ferienende. Denn die letzte Ferienwoche überrascht mit einem besonderen Highlight im Veranstaltungskalender: einer Schreibwerkstatt für Kinder und Jugendliche von 9 bis 15 Jahren mit der Autorin Beatrix Schulte.
Olsberg. Die Stiftung „Wir in Olsberg“ veranstaltet am Samstag, 24. September, ein Chorprojekt - ein Coaching für Sängerinnen und Sänger im Stadtgebiet Olsberg. Da die Chöre während der Pandemie kaum oder gar nicht proben konnten, sollen sie nun ein Coaching mit einem professionellen und in der Chorszene bekannten Coach ermöglicht bekommen.
Olsberg/Bigge. Es gehe ihm darum, bekannte NRW-Innenminister Herbert Reul, ein Versprechen einzulösen, das er am 14. September 2021 gegeben hatte – einen Tag, nachdem ein Großfeuer das Feuerwehrhaus des Löschzuges Bigge-Olsberg zerstört hatte. Damals hatte er Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer einen Besuch am „Ort des Geschehens“ zugesagt. Jetzt war Herbert Reul in Olsberg, um sich aus erster Hand zu informieren, wie es weitergeht mit dem Brandschutz im Stadtgebiet.
Olsberg. Vereine, die Projekte oder Anschaffungen planen, können Zuschüsse von der Stadt Olsberg beantragen. Die Anträge müssen bis zum 30. September, eingereicht werden. Darüber beraten wird im Ausschuss Bildung, Sport, Freizeit.
Olsberg. Gefüllt mit Veranstaltungen und Aktionen für Freizeit, Spaß und Abenteuer präsentiert sich das diesjährige Sommerferienprogramm, das das Familienbüro der Stadt Olsberg aus den einzelnen Ortsteilen zusammengetragen hat. Dieser Service des städtischen Familienbüros gibt einen Überblick über Ferienangebote in der Kernstadt und den Ortsteilen.
Meschede/Olsberg/Arnsberg/Brilon/Marsberg/Sundern. Nach zwei Jahren Pandemiepause laden die Bibliotheken im Hochsauerlandkreis für Sonntag, 4. September 2022, wieder zu ihren LESartEN in das AbteiForum der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede ein. Mit der 18. Auflage der Veranstaltungsreihe der sechs heimischen Stadtbüchereien begeistern diesmal Jule Vollmer und Elmar Dissinger von „LiteraMusico“ mit Texten und Chansons rund um Italien und das dolce vita, das süße Leben.
Olsberg. Die Stadt Olsberg bereitet sich auf eine mögliche Aufnahmen von geflüchteten Menschen aus der Ukraine vor. Für Fragen und vor allem Wohnungsangebote hat die Stadtverwaltung eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet. Unter ukrainehilfe@olsberg.de setzt die Stadt Olsberg in einem ersten Schritt darauf, dass Bürgerinnen und Bürger freien Wohnraum melden, den sie für Flüchtlinge zur Verfügung stellen wollen.
Olsberg. Wer gemeinsam zur Arbeits- oder Ausbildungsstelle fährt, hat stets „gute Gesellschaft“ – und tut etwas für den Klimaschutz. „Jede Fahrgemeinschaft reduziert Fahrtkosten, mindert das Verkehrsaufkommen und entlastet die Umwelt“, weiß Elmar Trippe von der Stadtverwaltung Olsberg. Deshalb bietet die Stadt Olsberg ihren Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Online-Service an: „PENDLA“ – die „Kommunale Mitfahrzentrale für Pendler“.
Bekanntmachung über die Erhebung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem freiwilligen Wehrdienst