Hochsauerlandkreis. Die Luca-App startet ab sofort im Hochsauerlandkreis. Das Gesundheitsamt ist angebunden und kann die gesicherten Daten entschlüsseln und damit die Infektionsketten schnell und lückenlos nachverfolgen.
Hochsauerlandkreis. Die Luca-App startet ab sofort im Hochsauerlandkreis. Das Gesundheitsamt ist angebunden und kann die gesicherten Daten entschlüsseln und damit die Infektionsketten schnell und lückenlos nachverfolgen.
Olsberg. Die Stadtbücherei Olsberg ist auserwählt. Zusammen mit den Stadtbibliotheken Minden, Münster und Paderborn wurde sie von der Fachstelle für Öffentlichen Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen bei der Bezirksregierung Düsseldorf als Best-Practice Beispiel mit Landesförderung hervorgehoben und in der aktuellen Ausgabe I/21 der Fachzeitschrift PROLibris ausführlich vorgestellt. Damit wird die Bücherei von offizieller Stelle zu einer Modellbibliothek mit nachahmenswerter Entwicklung erklärt und damit zu einem Vorbild für andere.
Olsberg. Für die Bürgerinnen und Bürger ist es unerfreulich, wenn sie auf „ihr“ Schützenfest verzichten müssen – für eine Schützenbruderschaft selbst ist der – wiederholte – Ausfall der Hochfeste ein sehr ernstes Problem. Bürgermeister Wolfgang Fischer hatte jetzt die Vorsitzenden der 12 Schützenbruderschaften im Olsberger Stadtgebiet zur Videokonferenz eingeladen.
Meschede/Olsberg/Bestwig. Beim Besuch vom kommunalen Einrichtungen in den Städten Meschede und Olsberg sowie der Gemeinde Bestwig können sich Bürgerinnen und Bürger nun mit der Luca-App registrieren. Die App soll es ermöglichen, Corona- Infektionsketten schnell und lückenlos nachzuverfolgen, um sie dann schnell unterbrechen zu können.
Olsberg. Die Ortsdurchfahrt in Bruchhausen (K47) muss am Samstag, 24. April, ab 7 Uhr in Höhe des Feuerwehrhauses punktuell komplett gesperrt werden. Dort sind Arbeiten an der Wasserleitung erforderlich, die nur bei einer Vollsperrung möglich sind. Um die Beeinträchtigung für die Bewohner von Bruchhausen so gering wie möglich zu halten, werden die Arbeiten an einem Samstag durchgeführt.
für die betriebswirtschaftliche Leitung der Geschäftsfelder „Konzerthalle“, „AquaOlsberg“ und „Stadtmarketing“ der Touristik und Stadtmarketing Olsberg GmbH sowie für den Einsatz im operativen Geschäft der Verwaltung der Stadt Olsberg zur Unterstützung der Verwaltungsführung
Olsberg/Bigge. In den früheren Räumen des Kindergartens Sonnenschein, Heinrich-Sommer-Straße 13, in Bigge können sich alle Bürgerinnen und Bürger einmal wöchentlich kostenlos mit einem Schnelltest auf das Corona-Virus testen lassen. Die Elisabeth-Klinik hat dort ein Testzentrum eingerichtet. Das Angebot richtet sich ausdrücklich an Interessierte ohne Symptome. Personen, die Symptome aufweisen, kontaktieren bitte zunächst den Hausarzt bzw. das Gesundheitsamt.
Meschede/Olsberg/Bestwig. Beim heimischen Kommunalunternehmen HochsauerlandEnergie GmbH (HE) häufen sich seit einigen Tagen Anfragen besorgter Kundinnen und Kunden über Telefonanrufe, in denen sie - vorgeblich im Namen der HE - zum Abschluss neuer Strom- und Gasverträge gedrängt werden. Die HE unterstreicht, dass sie mit diesen Anrufen nichts zu tun hat. Gleichzeitig warnt der heimische Energie-Partner davor, dubiosen telefonischen Vertragsangeboten zuzustimmen.
Olsberg. Die beliebte Ferienfreizeit während der Sommerferien soll in diesem Jahr wieder stattfinden. Zu dem Ferienangebot sind alle Grundschulkinder der Stadt Olsberg eingeladen. Vom 26. Juli bis zum 6. August gibt es jeweils von montags bis freitags - von 8 bis 15.45 Uhr - in den Räumlichkeiten der Schule an der Ruhraue ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder. Organisiert wird die Betreuung in den Sommerferien vom Städtischen Familienzentrum gemeinsam mit der Jugendhilfe Olsberg.
Olsberg. Der neue Service der Stadt Olsberg kommt gut an bei den Bürgerinnen und Bürgern: Für einige Dienstleistungen, die einen persönlichen Besuch erforderlich machen, kann bequem per Internet zuvor ein Termin vereinbart werden. Das nutzten in den ersten vier Wochen bereits über 100 Interessierte.
„Bauen mit Holz“, „BusLab Meschede“ erhalten jeweils ersten Stern – schon zweiter Stern für die „Naturentdeckerorte – Naturerleben für die Jüngsten“
Hochsauerlandkreis. „Hier sind die richtigen Impulse, Initiativen und Ideen auf dem Weg zur REGIONALE 2025.“ Landrat Dr. Karl Schneider freute sich am Mittwoch (17.03.) darüber, gleich zwei neue Projekte im Hochsauerlandkreis mit einem Stern, ein weiteres bereits mit dem zweiten Stern auszeichnen zu können: „Der Regionale-Ausschuss hat mit dieser Auszeichnung erkannt, dass dies sehr gute Beiträge aus dem Sauerland für Südwestfalen sind, die innovativ sind und sich chancenreich weiter entwickeln lassen. Gern übergebe ich die Urkunden“, so der Landrat.
Olsberg. Ein veränderter Alltag ist die eine Seite der Corona-Pandemie – für Gewerbetreibende, Einzelhändler und Gastronomen gibt es noch eine andere: Bereits seit Monate gelten in vielen Bereichen deutliche Einschränkungen für den Betrieb ihrer Geschäfte. Um über die Möglichkeiten der neuen Corona-Schutzverordnung zu informieren, aber auch, um über die aktuelle Lage ins Gespräch zu kommen, hatte die Stadt Olsberg zu einer Videokonferenz eingeladen.
Meschede/Olsberg/Bestwig. Wasser ist wertvoll - darauf machen die Vereinten Nationen mit dem Weltwassertag aufmerksam, zu dem jährlich am 22. März aufgerufen wird. “Valuing Water - Wert des Wassers” ist in diesem Jahr das Motto. “Das geht weit über den finanziellen Aspekt hinaus”, weiß Robert Dietrich, Technischer Geschäftsführer des heimischen Kommunalunternehmens Hochsauerlandwasser GmbH (HSW), “Trinkwasser hat auch einen ökologischen und einen sozialen Wert - und das nicht nur am 22. März, sondern 365 Tage im Jahr.“
Olsberg/Bigge. Für eine rund 15-monatige Diskussion markiert die Abstimmung im Olsberger Stadtrat einen Schlusspunkt – für die Weiterentwicklung von Bigge als Schul- und Gesundheitsstandort soll sie zum Auftakt werden: Einstimmig haben die Mitglieder des Olsberger Stadtrates beschlossen, eine knapp 550 Quadratmeter große Teilfläche des Grundstücks, auf dem sich die Bigger Martinus-Grundschule befindet, an die benachbarte Elisabeth-Klinik zu verkaufen. Parallel dazu hat sich die Stadt Olsberg auf den Weg gemacht, das Schulgebäude für Unterricht und Betreuung nach modernen pädagogischen Aspekten umzugestalten.
Olsberg. Sie sind Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger sowie Bindeglied zwischen Stadtverwaltung und Bürgerschaft: Die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher sind das „Gesicht“ der Stadt Olsberg vor Ort. Jetzt trafen sie sich gemeinsam mit Bürgermeister Wolfgang Fischer und Führungskräften der Stadtverwaltung zu einer coronakonformen Sitzung im Rathaus, um aktuelle Themen zu diskutieren.
Olsberg. Eine außergewöhnliche Unterstützung – für außergewöhnliches Engagement: Mit 35.000 Euro fördert die Volksbank Sauerland die Arbeit der Bürgerstiftung „Wir in Olsberg“. Einen symbolischen Scheck über die Zustiftung überreichte jetzt Dr. Florian Müller, Vorstandsmitglied der Volksbank Sauerland, an Christina Evers, Vorstandsvorsitzende der Bürgerstitung, sowie den stv. Vorstandsvorsitzenden Bürgermeister Wolfgang Fischer.
Olsberg. Für den Erhalt der Notarztstandorte in Olsberg und Brilon setzen sich die Bürgermeister von Olsberg und Brilon, Wolfgang Fischer und Dr. Christof Bartsch, in einer Stellungnahme ein, die sie jetzt an den Landrat des Hochsauerlandkreises, Dr. Karl Schneider übergaben. Im aktuellen Entwurf des Rettungsdienstbedarfsplanes wird dargelegt, dass es Überschneidungen bei der Erreichbarkeit der Städte Brilon und Olsberg gibt und daher die Notwendigkeit der vorhandenen Notarztstandorte in Frage gestellt wird. Ein Gutachten sieht vor, die beiden Notarztstandorte an einen gemeinsamen, an der B7/B480 gelegenen Standort zwischen den beiden Städten zusammenzuführen.
Bigge. Mehr Platz für Gewerbebetriebe in der Stadt Olsberg: Die Mitglieder des Ausschusses Planen und Bauen haben jetzt den „Startschuss“ für ein Bebauungsplanverfahren gegeben, um das Gewerbegebiet „Hohler Morgen“ in Bigge in Richtung Gevelinghausen zu erweitern.
Elpe. Eine Ferienhausanlage mit maximal sechs Gebäuden könnte im Hirtenweg in Elpe entstehen. Das Projekt wurde jetzt in der jüngsten Sitzung des Ausschusses Planen und Bauen vorgestellt. Die Ausschussmitglieder beauftragten die Stadtverwaltung, die Stellungnahmen der Bezirksregierung sowie der Unteren Naturschutzbehörde des HSK einzuholen.
Olsberg. Seine Arbeit nennt Benedikt Abel „sehr erfüllend“: „Wenn man morgens in die Schule kommt, die Räume erfüllen sich mit Lachen und Leben – das macht Spaß, man bekommt soviel zurück“, schwärmt der 55-Jährige. Seit Anfang Dezember ist er kommissarischer Leiter der Schule an der Ruhraue in Bigge. Begeistert ist er von der Atmosphäre: „Die Schülerinnen und Schüler bringen einem ihre bedingungslose Freude entgegen.“ Wenn er nach der Arbeit heimfährt, zu seiner Frau, zwei Kindern und Hund am Möhnesee, denkt er oft: „Das war ein schöner Tag – wenn man die Schülerinnen und Schüler strahlen sieht, mitbekommt, dass sie neben dem Lernen auch Spaß haben und gerne zur Schule kommen.“
Bigge. Könnte ein neuer Parkplatz in der Schulstraße künftig für Entlastung bei der Parksituation rund um die Elisabeth-Klinik sorgen? Mit breiter Mehrheit haben die Mitglieder des Ausschusses Planen und Bauen beschlossen, in ein Verfahren zur Aufstellung eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes zu starten – und eine freiwillige, frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung durchzuführen.
Olsberg. Im Bereich der Oberen Sachsenecke soll ein neuer Parkplatz mit insgesamt 45 Stellplätzen für die Sekundarschule sowie die Grundschule Olsberg entstehen. Mit breiter Mehrheit hat jetzt der Ausschuss Planen und Bauen die Stadtverwaltung beauftragt, eine entsprechende Ausführungsplanung zu erstellen, die dann Basis für Bauantrag und Ausschreibung sein könnte.
Olsberg. Trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie: Bürgermeister Wolfgang Fischer bietet den Bürgerinnen und Bürgern weiter den „direkten Draht“ für Gespräch und Austausch an – auch in der Zeit, in der das Rathaus für den Besucherverkehr nur eingeschränkt geöffnet sein kann. Deshalb finden neue Telefon-Sprechstunden statt.
Olsberg. Nahezu jeder Bürger ist auf sie angewiesen - auch wenn er vielleicht nicht als erstes an sie denkt, wenn es um die Daseinsvorsorge geht: Eine gut ausgebaute und intakte Kanalisation ist ein wichtiger Beitrag zur kommunalen Infrastruktur und zum Umweltschutz. Das Abwasserwerk der Stadt Olsberg wird deshalb in den kommenden Jahren sanierungsbedürftige Abschnitte des Kanalnetzes im Kernbereich von Olsberg Schritt für Schritt erneuern.
Bigge. Die Stadt Olsberg wird in den Jahren 2021 und 2022 eine umfangreiche Sanierung der Bruchstraße durchführen. Das hat jetzt der Ausschuss Planen und Bauen mit breiter Mehrheit beschlossen.
Olsberg. Die Stadt Olsberg will sich einem gemeinsamen Klimaschutzkonzept anschließen, das unter Federführung des Hochsauerlandkreises erstellt werden könnte. Das haben die Mitglieder des Hauptausschusses jetzt einstimmig beschlossen. Das neue Konzept soll dann quasi zum „Fundament“ für weitere Klimaschutzprojekte werden – und auch die Voraussetzungen schaffen, die Stelle eines Klimaschutzmanagers einzurichten.
Olsberg. Vor Ort im städtischen Familienzentrum Olsberg können sich Erwachsene, Kinder und Jugendliche an drei Terminen in den kommenden Monaten Rat und Hilfe holen: Birgitta Nolte von der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bietet Sprechstunden im Familienzentrum an. Der erste Termin findet am Donnerstag, 25. März, statt. Die weiteren Sprechstunden sind für den 24. Juni und 23. September vorgesehen.
Olsberg. In kleinen Schritten zurück zur Normalität: Die Stadtbücherei Olsberg öffnet am Dienstag, 9. März, mit Terminbuchung wieder für Besucher. Dann ist der Besuch der Stadtbücherei Olsberg eingeschränkt wieder möglich. „Book & Collect“ heißt das Zauberwort und macht einen Büchereibesuch mit Terminbuchung möglich.
Olsberg. Welche Möglichkeiten bietet die neue Corona-Schutzverordnung des Landes NRW für die Gewerbetreibenden vor Ort? Was müssen Dienstleister beachten? - Darüber und zu anderen Fragen möchte die Stadt Olsberg einen Dialog mit den heimischen Gewerbetreibenden führen. Deshalb lädt die Stadtverwaltung Einzelhandel, Gastronomen, Handwerk und Dienstleister zu einer Videokonferenz ein.
Bigge. Für das Betreuungsangebot „8 bis 13 Uhr“ an der Bigger St.-Martinus-Grundschule zeichnet sich eine Lösung ab, sollte sich der Olsberger Stadtrat für einen Verkauf der Bildungswerkstatt in Bigge entscheiden. Die Stadt Olsberg hätte die Option, bis zur Umsetzung eines neuen pädagogischen Raumkonzepts für die Betreuung die Räume des ehemaligen Kindergartens „Sonnenschein“ zu nutzen – in direkter Nachbarschaft zur Schule.
Olsberg. Die Stadt Olsberg bietet einen neuen Online-Service an: Für einige Dienstleistungen, die einen persönlichen Besuch erforderlich machen, können interessierte Bürgerinnen und Bürger ab sofort bequem per Internet zuvor einen Termin vereinbaren.
Olsberg/Fruges. Gegenseitige Besuche erhalten eine gute Freundschaft – auch über Landesgrenzen hinweg. Die Corona-Pandemie bringt es allerdings mit sich, dass Besuche aktuell nur „digital“ stattfinden können. Deshalb haben sich die beiden Partnerstädte Olsberg und Fruges in Frankreich – mittlerweile aufgegangen in der Gemeinschaft der Gemeinden der hohen Länder von Montreuil - jetzt per Videokonferenz ausgetauscht.
Abrechnung: Niedrigere Mehrwertsteuer für komplettes Jahr 2020
Meschede/Olsberg/Bestwig. Die Kundinnen und Kunden des heimischen Trinkwasserversorgers Hochsauerlandwasser GmbH (HSW) können für das Jahr 2021 mit stabilen Preisen rechnen. Sie zahlen damit weiter den für die Kommunen Meschede, Olsberg und Bestwig einheitlichen Verbrauchstarif von 1,34 Euro brutto pro Kubikmeter Trinkwasser sowie den nach der Anzahl der Wohneinheiten gestaffelten Systempreis: Der Brutto-Systempreis für ein Gebäude mit einer Wohneinheit liegt bei 137,39 Euro; für ein Gebäude mit zwei Wohneinheiten werden 186,61 Euro fällig.
Olsberg/Bigge. Wichtige Weichenstellung für den Grundschul-Standort Bigge: Um Unterricht und Betreuungsangebote an der Martinus-Grundschule weiterzuentwickeln, hat der Olsberger Stadtrat einstimmig beschlossen, ein im modernen Schulbau erfahrenes Architekturbüro zu beauftragen, eine erste bautechnische Bestandsanalyse sowie eine Realisierungsstudie mit Varianten und Kostenschätzungen durchzuführen. Und auch, wie sich das Schulgebäude räumlich entwickeln kann, zeichnet sich ab: Im unteren Geschoss eines neu zu errichtenden Erweiterungsbaus der benachbarten Elisabeth-Klinik kann die Stadt Olsberg Räume für die Offene Ganztagsschule (OGS) Bigge anmieten.
Kommunalunternehmen weisen auf ihre Kundenportale hin
Meschede/Olsberg/Bestwig. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen rund um die Corona-Pandemie schließen die Hochsauerlandwasser GmbH (HSW) und HochsauerlandEnergie GmbH (HE) bis auf Weiteres ihre Kundencenter im Bürger- und Rathaus Bestwig, in der Alten Post in Bigge sowie im Gewerbegebiet Meschede-Enste für den Besucherverkehr. Auch die technisch-betrieblichen Standorte am Bauhof in Bestwig, im Gewerbegebiet “Hohler Morgen” in Bigge und im Gewerbegebiet Meschede-Enste bleiben für Besucher geschlossen.
Olsberg. Geplant war, die Entwicklungen und Vorplanungen auf dem ehemaligen Krankenhausgrundstück und die Vorstellung des Bebauungsplanentwurfes für die Obere Sachsenecke in einer umfassenden Bürgerinformation in der Konzerthalle Olsberg vorzustellen. Doch Corona machte den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung. Die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung kann im geplanten Rahmen nicht stattfinden.
Bekanntmachung über die Erhebung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem freiwilligen Wehrdienst
Olsberg. Energie erzeugen aus der Kraft der Sonne: Immer mehr Haushalte nutzen Photovoltaikanlagen, um auf dem eigenen Hausdach „sauberen Strom" zu produzieren. Auskunft darüber, welche Dachflächen geeignet sind, um Photovoltaik- oder Solaranlagen zu installieren, gibt der Solarpotentialatlas des Hochsauerlandkreises.