Olsberg. Betreuerinnen und Betreuer für die beliebte Ferienfreizeit während der Sommerferien sucht das Städtische Familienzentrum Olsberg gemeinsam mit der Jugendhilfe Olsberg. Zu dem Ferienangebot sind alle Kinder aus der Stadt Olsberg im Alter von 6 bis 10 Jahren eingeladen. Vom 3. bis 14. Juli gibt es jeweils von montags bis freitags - von 8 bis 16 Uhr - in den Räumlichkeiten der Schule an der Ruhraue ein abwechslungsreiches Programm für die Kinder.
Olsberg. Voraussichtlich rund 30 potenzielle neue Baugrundstücke in den Stadtteilen Olsberg, Bigge, Brunskappel und Helmeringhausen können demnächst im Geodatenportal der Stadt Olsberg veröffentlicht werden. Darüber informierte die Stadtverwaltung jetzt die Mitglieder des Ausschusses Planen und Bauen. Die neuen Flächen für Eigenheime sind damit die erste Etappe für eine neue „Baulandbörse“ – weitere potenzielle Grundstücke aus den verbleibenden acht Stadtteilen sollen folgen.
Meschede/Olsberg/Bestwig. Mit dem Jahreswechsel sind für die Verbraucherinnen und Verbraucher die Preisbremsen für Strom und Gas in Kraft getreten. Die konkrete Umsetzung dieser rechtlichen Vorgaben, die für eine Dämpfung des Anstiegs bei den Energiekosten sorgen soll, wirft bei zahlreichen Kundinnen und Kunden Fragen auf. Das heimische Kommunalunternehmen HochsauerlandEnergie GmbH (HE) informiert deshalb auf seiner Homepage unter www.hochsauerlandenergie.de über die wichtigsten Fakten rund um die staatlichen Entlastungs-Mechanismen.
Olsberg. Es ist ein Forum für Austausch über die Grenzen von Ortsteilen hinweg – und vor allem eine Gelegenheit, bürgerschaftliches Engagement zu würdigen: Erstmals nach zwei Jahren „Corona-Pause“ fand in Olsberg wieder ein Neujahrsempfang statt. Mehr als 200 Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Vereinsleben, Kirche und sozialen Organisationen waren dazu in den kleinen Saal der Konzerthalle gekommen. Im Zentrum dabei stand die Verleihung der Preise für bürgerschaftliches Engagement. Bürgermeister Wolfgang Fischer entwarf aber auch Perspektiven für die Projekte und Vorhaben, die ab 2023 in der Stadt Olsberg umgesetzt werden sollen.
Olsberg. Es ist eines der größten Projekte, das für die Stadt Olsberg in den kommenden Jahren ansteht. Und mehr noch: Zum einen ist das künftige Feuerwehrhaus des Löschzugs Bigge-Olsberg ein wichtiger Eckpfeiler für den Brandschutz im Stadtgebiet . Und zum anderen sollen die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr für ihre im wahrsten Sinn des Wortes oft lebenswichtige Arbeit hier bestmögliche Bedingungen vorfinden. Grund genug also, vor einem Neubau bereits bestehende moderne Feuerwehrhäuser unter die Lupe zu nehmen. Eben das haben Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Olsberg jetzt gemacht.
Olsberg. Beim Fundbüro der Stadt Olsberg sind in den vergangenen Wochen und Monaten wieder mehrere Gegenstände abgegeben worden. Unter anderem warten elf Schlüssel, elf Fahrräder, drei Schmuckstücke, drei Brillen, zwei Handys, drei Taschen, ein Rollstuhl und ein Kinderwagen auf ihre Besitzerin oder ihren Besitzer.
„Dabeisein ist alles“ – der berühmte olympische Gedanke ist gleichzeitig Motto der Inklusion: Alle Menschen – auch die mit Behinderung – haben die gleichen Rechte und Chancen zu Teilhabe und Mitwirken an der Gesellschaft. Beide Aspekte des „Dabeiseins“ werden in den kommenden Monaten in Olsberg noch stärker in den Mittelpunkt rücken: Die Stadt Olsberg wird zum „Host Town“ im Rahmen der „Special Olympics World Games 2023“ in Berlin.
Olsberg. Die Freiwillige Feuerwehr in der Stadt Olsberg möchte eine Kinderfeuerwehr gründen. Dafür gibt es nun auch den Rückhalt des Stadtrates: Einstimmig stimmten die Bürgervertreterinnen und –vertreter in ihrer jüngsten Sitzung dem Vorhaben zu.
Hochsauerlandkreis. Wie vielfältig die Projekte der REGIONALE 2025 in Südwestfalen sind, hat die jüngste Ausschusssitzung 2022 einmal mehr verdeutlicht. Das Entscheidungsgremium der REGIONALE 2025 befasste sich mit der Neuerfindung des Dorfes, multifunktionalen Orten für die Menschen der Region und nachhaltigem Bauen und Kunst für den ländlichen Raum.
Olsberg. Neues Gesicht im Rat der Stadt Olsberg: Daniela Kersting wurde jetzt von Bürgermeister Wolfgang Fischer als neues Mitglied der Bürgervertretung begrüßt. Sie wird ab sofort die FDP-Fraktion verstärken. Daniela Kersting rückt für Dietmar Burmann nach, der sein Ratsmandat niedergelegt hatte.
Olsberg. Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine gehen auch an der Sekundarschule Olsberg-Bestwig nicht vorbei. 24 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine werden inzwischen im sogenannten „DaZ-Unterricht“ (Deutsch als Zweitsprache) unterrichtet. Dafür stehen der Schule Joelle Wiegelmann und Lisa Raulf zur Verfügung. Darüber hinaus nehmen diese Schülerinnen und Schüler auch am Regelunterricht teil, wo sie nach Kräften von den Kolleginnen und Kollegen aber auch von Russisch sprechenden Mitschülerinnen und Mitschülern unterstützt werden.
Olsberg. Es sei, so fasste es Bürgermeister Wolfgang Fischer am Ende zusammen, „ein großer Vertrauensbeweis – aber auch eine große Aufgabe“: Einstimmig hat der Stadtrat Olsberg den Haushalt für das Jahr 2023 verabschiedet. In dem Zahlenwerk von Kämmerer Stefan Kotthoff stehen im Ergebnishaushalt Erträgen von 45,24 Millionen Aufwendungen von 48,02 Millionen Euro gegenüber. Die Deckungslücke von 2,83 Millionen Euro kann durch eine Entnahme aus der so genannten „Ausgleichsrücklage“ gedeckt werden – der Haushalt ist damit „fiktiv ausgeglichen“.
Meschede/Olsberg/Bestwig. Ein ebenso sicherer wie wirtschaftlicher Energiebezug - das ist die Herausforderung, vor der in den kommenden Monaten die Verbraucherinnen und Verbraucher, aber auch die Energieversorgungsunternehmen stehen. Das heimische Kommunalunternehmen HochsauerlandEnergie (HE) informiert seine Kundinnen und Kunden deshalb über die Möglichkeiten, Energie zu sparen.
Olsberg. Wer künftig seine unternehmerischen Ideen in die Tat umsetzen möchte, findet in der Stadt Olsberg auch den nötigen Platz dazu: Für die Erweiterung des Gewerbegebietes „Hohler Morgen“ zwischen Bigge und Gevelinghausen sollen im Frühjahr 2023 die Erschließungsarbeiten beginnen.
Olsbergs Bürgermeister Wolfgang Fischer ließ es sich nicht nehmen den jungen Talenten persönlich zu gratulieren.
Olsberg. Alle Abfuhrtermine für die eigene Adresse fix und fertig im Kalender auf dem Handy oder dem Laptop vermerkt – ein digitales Angebot der Stadt Olsberg macht es möglich. Der Abfallkalender der Stadt Olsberg für 2023 steht ab Donnerstag, 1. Dezember, in digitaler Form zur Verfügung. Alle Termine ab dem 1. Januar sind in diesem Kalender vermerkt. Der Kalender wird auf der Homepage www.olsberg.de hinterlegt.
Olsberg. Auch, wenn die Temperaturen in den vergangenen Tagen noch deutlich über dem Gefrierpunkt waren: Der Winter naht. Das Team des Olsberger Baubetriebshofes hat sich bereits auf den Winterdienst gegen Eis und Schnee auf den Straßen vorbereitet. In manchen Bereichen des Stadtgebietes übernehmen im Auftrag der Stadt Olsberg auch externe Dienstleister den Räum- und Streudienst.
Meschede/Olsberg/Bestwig. Die Soforthilfe für Gaskunden und die Gaspreisbremse, die zu Beginn des Jahres 2023 in Kraft treten wird, werfen bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern zahlreiche Fragen auf. Das heimische Kommunalunternehmen HochsauerlandEnergie (HE) informiert deshalb über die wichtigsten Fakten rund um die geplanten staatlichen Entlastungs-Mechanismen.
Olsberg. Es ist – noch einmal – ein bauliches Großprojekt, das im kommenden Jahr in Olsberg startet. Aber es wird – da sind sich alle Beteiligten sicher – erhebliche Verbesserungen mit sich bringen: Zum einen für die Verkehrsteilnehmer auf der Hüttenstraße; zum anderen aber auch für die Anlieger. Ein Abschnitt der Hüttenstraße soll grundlegend saniert und umgestaltet werden. Jetzt hat die Stadt Olsberg zum einen die Anlieger, aber auch die Mitglieder des Auschusses Planen und Bauen über den aktuellen Sachstand informiert.
Olsberg. Sie sind da, wenn es darum geht, in Notsituationen Leben und Besitz ihrer Mitmenschen zu schützen: Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Olsberg verbinden persönlichen Einsatz mit hoher Professionalität für ihren wichtigen Dienst. Deshalb hat der Brandschutz in der Stadt Olsberg einen besonderen Stellenwert. Nun sollen die nächsten Schritte für den Umbau und die Erweiterung des Feuerwehrhauses Antfeld gemacht werden.
Olsberg. Um in Frieden leben zu können, müssen Menschen in vielen Regionen der Welt vor Krieg und bewaffneten Auseinandersetzungen fliehen. Geflüchtete, die nach Deutschland kommen, werden nach einem festgelegten Schlüssel auf Bundesländer und Kommunen verteilt. Damit die Stadt Olsberg auch künftig Flüchtlinge aufnehmen kann, hat der Stadtrat jetzt beschlossen, eine größere Immobilie im Umfeld des Olsberger Ortskerns zu erwerben.
Olsberg. Mehr Natur und Grün, mehr Licht und Farben, mehr Atmosphäre – und noch mehr Kneipp: Das sind die zentralen Bestandteile von zwei Konzepten, welche das Architekturbüro Passgang aus Lippstadt für die Zukunft des AquaOlsberg erstellt hat. In der jüngsten Sitzung des Stadtrates wurden die Entwürfe nun vorgestellt. Klar wurde dabei auch: Sowohl in der konzeptionellen Arbeit bis hin zur finanziellen Machbarkeit ist es noch ein weiter Weg zur Umsetzung.
Olsberg. Die ersten Briefe sind verschickt, das Baulückenkataster rückt näher: Eigentümerinnen und Eigentümer von sofort bebaubaren Grundstücken in den Ortslagen Olsberg, Bigge, Brunskappel und Helmeringhausen bekommen in diesen Tagen Info-Post von der Stadt Olsberg. Die möchte eine Chance nutzen, um Bauwillige und Eigentümer von Baulücken zusammenzubringen. Der Stadtrat hatte im Mai die Erstellung und Veröffentlichung eines Baulückenkatasters für die noch bebaubaren privaten Wohnbauflächen im Stadtgebiet beschlossen. In einem ersten Schritt sind nun die jeweiligen Grundstückseigentümer angeschrieben worden.
Olsberg. Die Stadt Olsberg will ein digitales Gutscheinsystem für den heimischen Einzelhandel einführen – und dabei gleichzeitig diese Aufgabe von der Fachwelt Olsberg übernehmen. Einstimmig bei einer Enthaltung beauftragte jetzt der Stadtrat die Verwaltung, entsprechende Schritte vorzubereiten – wenn Fragen zur konkreten Durchführung geklärt sind.
Meschede/Bestwig/Olsberg. Die Bundesregierung hat am 29. September angekündigt, auf die eigentlich ab dem 1. Oktober 2022 geplante Gasbeschaffungsumlage zu verzichten. Auch wenn die Rücknahmeverordnung hierzu noch nicht formell erlassen wurde, ist für das heimische Kommunalunternehmen HochsauerlandEnergie GmbH (HE) nunmehr klar, dass die aufgrund dieser Gasbeschaffungsumlage bereits zum 1. Oktober gegenüber ihren Kundinnen und Kunden angekündigte Gastariferhöhung nicht mehr zum Tragen kommen wird. „Ganz klar: Die angekündigte Mehrbelastung von 2,419 Cent (netto) je Kilowattstunde Gas wird von uns natürlich nicht erhoben“, erklärt HE-Geschäftsführer Christoph Rosenau: „Die Gasbeschaffungsumlage ist offensichtlich seit gestern Geschichte“.
Olsberg. Um den Zustrom von Menschen bewältigen zu können, die vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine geflüchtet sind, ist ein Schulterschluss der gesamten Gesellschaft notwendig. Das gilt auch für die Stadt Olsberg: Die Stadtverwaltung appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, Wohnungen für ankommende Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen.
Olsberg. Die Stadt Olsberg wird ihr Verfahren, einen sachlichen Teilflächennutzungsplan Windenergie aufzustellen, weiter ruhen lassen. Das hat jetzt der Stadtrat mit breiter Mehrheit entschieden. Statt dessen soll gemeinsam mit den anderen HSK-Kommunen versucht werden, die eigenen Vorstellungen zum Ausbau der Windkraft in der Region künftig in die Regionalplanung einzubringen.
Olsberg. Die Stadt Olsberg bereitet sich auf eine mögliche Aufnahmen von geflüchteten Menschen aus der Ukraine vor. Für Fragen und vor allem Wohnungsangebote hat die Stadtverwaltung eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet. Unter ukrainehilfe@olsberg.de setzt die Stadt Olsberg in einem ersten Schritt darauf, dass Bürgerinnen und Bürger freien Wohnraum melden, den sie für Flüchtlinge zur Verfügung stellen wollen.
Olsberg. Wer gemeinsam zur Arbeits- oder Ausbildungsstelle fährt, hat stets „gute Gesellschaft“ – und tut etwas für den Klimaschutz. „Jede Fahrgemeinschaft reduziert Fahrtkosten, mindert das Verkehrsaufkommen und entlastet die Umwelt“, weiß Elmar Trippe von der Stadtverwaltung Olsberg. Deshalb bietet die Stadt Olsberg ihren Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Online-Service an: „PENDLA“ – die „Kommunale Mitfahrzentrale für Pendler“.
Bekanntmachung über die Erhebung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit dem freiwilligen Wehrdienst