Olsberg/Brilon/Winterberg. In einen brodelnden Tanzsaal verwandelt sich das Bürgerzentrum Kolpinghaus Brilon am Samstag, 30. September, um 20 Uhr. Der Schwede Matthias Lundmark und sein Dance Collective Kalabalindy werden mit Kostproben ihres Könnens voll Energie, Swing und guter Laune den Spirit und die Tanzkunst der Swing-Ära nach Brilon bringen und die Lust auf Lindy Hop wecken. Bei der Premiere im vergangenen Jahr zeigten sich alle vom ersten Ton der Musik an begeistert.
Olsberg. Voller Erfolg für das erste „Stadtradeln“ in Olsberg: „Über 200 Bürgerinnen und Bürger aus der Stadt Olsberg haben mitgemacht und im dreiwöchigen Aktionszeitraum beeindruckende 54.432 Kilometer auf dem Rad zurückgelegt“, freut sich Bürgermeister Wolfgang Fischer. Lohn der „Mühen“: Im Hochsauerlandkreis belegte die Stadt Olsberg im Vergleich mit den 12 HSK-Kommunen den 4. Platz.
Olsberg. Es geht um das Thema Lernen – auch, wenn hier auf den ersten Blick die Rollen vertauscht sind: Jung lehrt Alt – oder kurz JuleA - heißt das ehrenamtlich initiierte und geleitete Weiterbildungsprojekt, das jetzt wieder seinen Kursbetrieb in der Sekundarschule Olsberg-Bestwig aufnimmt.
Die Anmeldung für alle Kindergärten im Hochsauerlandkreis ist ab dem 20.09.2023 nur noch online über das neue „KiTaPortal HSK“ möglich!
Anmeldeschluss ist der 10. November 2023
Olsberg. Noch ist es ein zartes Pflänzchen – aber in den kommenden Jahren wird es wachsen und ein besonderer Ort im Olsberger Stadtgebiet werden: Der geplante Bürgerwald am Matzenknapp könnte schon in diesem Herbst seine ersten Bäume bekommen. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger Baumpatenschaften übernehmen.
Bruchhausen. Zum Schuljahresbeginn gab es an der Franziskusschule in Bruchhausen gleich doppelt Grund zur Freude. Die neuen und lang ersehnten Fußballtore, finanziert durch den Förderverein für Kinder und Jugend Bruchhausen e.V., erreichten endlich die Schule. Freude und Dankbarkeit bei den Kindern waren groß. Nun kann in den Pausen wieder eifrig gekickt werden.
Olsberg. Wenn man feiert, dann ist das mit guten Freunden am schönsten. Und genau deshalb war beim Kreisschützenfest am Wochenende in Olsberg auch eine Delegation aus der französischen Partnerstadt Fruges mit dabei. Angeführt wurde sie vom Bürgermeister von Fruges, Edmond Zaborowski, dem Bürgermeister von Hucqueliers, Stéphane Leleu, sowie dem Bürgermeister von Ruisseauville, Serge Pouthé. Für die Gemeinschaft der Gemeinden der hohen Länder von Montreuil nahm deren stellvertretender Präsident, Patrick Cornu, teil.
Olsberg/Brilon/Winterberg. Das Sauerland tanzt! Nachdem sich bereits einige Vereine und Organisationen auf den offenen Tanzflächen in Olsberg, Winterberg und Brilon präsentieren konnten, können nun die Tanzbegeisterten Ihre Künste in den zahlreichen Workshops am Festivalwochende vertiefen und in neue Tänze reinschnuppern.
Olsberg. Die Stadt Olsberg führt in Kürze eine Hundebestandsaufnahme durch. Dabei werden Mitarbeiter eines beauftragten Unternehmens sämtliche Haushalte im Stadtgebiet besuchen, um die Anzahl der dortigen Hunde festzustellen. Hundebesitzer, deren Vierbeiner nicht bei der Stadt Olsberg angemeldet sind, haben jetzt noch die Chance, die Anmeldung kurzfristig nachzuholen.
Olsberg. Der Termin steht fest: Im nächsten Jahr kommen von Montag, 15. Juli, bis Sonntag, 21. Juli 2024, wieder Jugendliche aus dem französischen Fruges nach Olsberg. Dass es nach drei Jahren Pandemie-Pause so rege weitergeht, ist nicht selbstverständlich, aber – insbesondere auch mit Blick auf Europa und die Völkerverständigung – ein toller Erfolg. „Dahinter steckt ganz viel Engagement verschiedener Personen und dafür bin ich dankbar“, so Wolfgang Fischer.
Elpe. Die Freude war groß, als 5 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Elpe bei der Firma Schlingmann in Dissen das neue Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (TSF-W) in Empfang nehmen konnten. Dieses Fahrzeug wurde jetzt feierlich bei der Löschgruppe eingeweiht. Neben zahlreichen Gästen aus Elpe, dem ganzen Stadtgebiet sowie von befreundeten Wehren aus dem Kreisgebiet konnte Löschgruppenführer Thorsten Brolle mehrere Ehrengäste begrüßen. Darunter unter anderem Bürgermeister Wolfgang Fischer, Pastor Antoni Soja, Rebecca Arens von der Stadt Olsberg, Wehrleiter Marc Stappert mit seinem Stellvertreter Stefan Kesting und Ortsvorsteher Frank Kreutzmann.
Olsberg. „Wir entdecken die Zahlen“ lautet das Thema beim Elternabend am Dienstag, 19. September, um 19.30 Uhr im Familienzentrum Olsberg, Rutsche 6. Dazu sind alle interessierten Eltern eingeladen. Es geht um Vorläuferfähigkeiten im mathematischen Bereich. Referentin ist Dorothe Schmidt von der Praxis LernHelden in Olsberg.
Olsberg. Wenn sich ein „menschliches Bedürfnis“ meldet, ist es gut, wenn ein „stilles Örtchen“ in der Nähe ist – und das gibt es ab sofort in direkter Nachbarschaft zum Haus des Gastes: Die Stadt Olsberg hat hier eine barrierefreie öffentliche Toilette installiert. Besucherinnen und Besucher der Stadt profitieren unmittelbar am RuhrtalRadweg ebenso wie Einheimische, die in der Innenstadt unterwegs sind.
Olsberg. Das nutzt nicht nur dem Klimaschutz, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern, die mitmachen: Die Förderprogramme der Stadt Olsberg zur Energie-Einsparung sind ein Riesen-Erfolg. Mehr als 473.000 kWh Strom haben durch die Programme geförderte Balkonkraftwerke und Photovoltaik-Anlagen in der Stadt Olsberg bereits erzeugt. Umgekehrt konnten durch die Förderung von „Energiefressern“ im Haushalt knapp 50.000 kWh Strom eingespart werden.
800 Hektar Wald in der Region Brunskappel/Olsberg bewirtschaften und pflegen die Beschäftigten des Forstreviers Neger- und Bremecketal des Ruhrverbands. Als zentralen Standort für das Team baut der Ruhrverband aktuell einen neuen Forstbetriebshof mitten im Ortskern von Brunskappel, denn die bisherigen Räume in einem Nebengebäude des Schlosses Brunskappel entsprachen nicht mehr den aktuellen Anforderungen an moderne Arbeitsplätze.
Olsberg/Brilon/Winterberg. Tanzen, Bewegung, Lebensfreude: Die offene Tanzfläche des SauerlandHop hat im Juni bereits für Aufsehen in Olsberg gesorgt. Nun machen die offenen Tanzflächen auch in Winterberg und Brilon halt.
Brunskappel. Die Kreisstraße K46 zwischen Brunskappel und Elpe ist in den Sommermonaten eine beliebte Motorradstrecke. Für die Anwohner führt dies an manchen Wochenenden zu einer ganz erheblichen Lärmbelastung.
Olsberg. Ehrenamtliches Engagement in der Stadt Olsberg lohnt sich immer - das wissen die zahlreichen Bürgerinnen und Bürger, die sich an den verschiedensten Stellen für die Allgemeinheit einsetzen. Nun lohnt sich Ehrenamt sogar ganz besonders: Erstmals schreibt die Stadt Olsberg einen Heimatpreis aus. Er ist mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert.
Olsberg. Vor Ort im städtischen Familienzentrum Olsberg können sich Erwachsene, Kinder und Jugendliche Rat und Hilfe holen: Birgitta Nolte von der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche bietet Sprechstunden im Familienzentrum an. Der nächste Termin findet am Donnerstag, 7. September, statt.
Bigge/Gevelinghausen. Ein wichtiger Schritt für die wirtschaftliche Weiterentwicklung der Stadt Olsberg – und eine Chance für alle, die ihre unternehmerischen Ideen in die Tat um-setzen wollen: Ein gemeinsamer Spatenstich bildete jetzt den offiziellen Auftakt für die Erweiterung des Gewerbegebietes Hohler Morgen in Bigge und Gevelinghausen.
Olsberg. Schülerinnen und Schüler in der Stadt Olsberg, die bisher keinen Anspruch auf ein SchulwegMonatsTicket hatten, können künftig ein verbilligtes Deutschlandticket bekom-men. Das hat der Rat der Stadt Olsberg jetzt einstimmig beschlossen.
Olsberg. Die letzten Bauarbeiten der Erweiterung des Wohnmobilstellplatzes am AquaOlsberg sind abgeschlossen. So konnten Bürgermeister Wolfgang Fischer, Maik Dinkel als Geschäftsführer der Touristik und Stadtmarketing Olsberg GmbH und der langjährige Platzwart Leo Benk die neue Anlage eröffnen.
Olsberg. Familien mit kleineren Kindern und Menschen im Alter „50+“, die sportliche Angebote mit Wellness und Gesundheit kombinieren möchten, könnten in Zukunft unter den Besucherinnen und Besuchern des AquaOlsberg eine besondere Bedeutung bekommen. Das jedenfalls ist ein Ergebnis der Analyse, die Uwe Winter vom Fachbüro GMF jetzt den Mit-gliedern des Olsberger Stadtrates vorstellte.
Olsberg. Um den Zustrom von Menschen bewältigen zu können, die vor dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine geflüchtet sind, ist ein Schulterschluss der gesamten Gesellschaft notwendig. Das gilt auch für die Stadt Olsberg: Die Stadtverwaltung appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, Wohnungen für ankommende Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen.
Olsberg. Die Stadt Olsberg bereitet sich auf eine mögliche Aufnahmen von geflüchteten Menschen aus der Ukraine vor. Für Fragen und vor allem Wohnungsangebote hat die Stadtverwaltung eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet. Unter ukrainehilfe@olsberg.de setzt die Stadt Olsberg in einem ersten Schritt darauf, dass Bürgerinnen und Bürger freien Wohnraum melden, den sie für Flüchtlinge zur Verfügung stellen wollen.
Olsberg. Wer gemeinsam zur Arbeits- oder Ausbildungsstelle fährt, hat stets „gute Gesellschaft“ – und tut etwas für den Klimaschutz. „Jede Fahrgemeinschaft reduziert Fahrtkosten, mindert das Verkehrsaufkommen und entlastet die Umwelt“, weiß Elmar Trippe von der Stadtverwaltung Olsberg. Deshalb bietet die Stadt Olsberg ihren Bürgerinnen und Bürgern einen neuen Online-Service an: „PENDLA“ – die „Kommunale Mitfahrzentrale für Pendler“.